Merk | Ansmann |
---|---|
Fabrikant | ANSMANN |
Model | 1325-0001 |
Modelnaam | Akku 9V E-Block 280mAh - 2 Stück |
Onderdeelnummer | 1325-0001 |
Aantal items | 2 |
Voltage | 9 |
Batterijen inbegrepen | Ja |
Batterijen vereist | Ja |
Samenstelling batterij | NiMH |
Fabrikant | ANSMANN |
Taal | Duits |
Modelnummer item | 1325-0001 |
Productafmetingen | 2.3 x 1.8 x 2.33 cm; 80 gram |
ASIN | B07YLDMW7C |
Gegarandeerde software-updates tot | unknown |
Andere verkopers op Amazon
50% positief
Aan winkelwagen toevoegen ...
Toegevoegd aan de winkelwagen
Niet toegevoegd
Artikel is toegevoegd aan uw winkelwagen
Niet toegevoegd
Afbeelding niet beschikbaar
kleur:
-
-
-
- Om deze video te bekijken, download Flash Player
ANSMANN 9V accu 280 mAh NiMH 1,2 V - oplaadbare E-blokbatterij met geringe zelfontlading, ideaal voor afstandsbesturing, meetapparatuur, multimeter, microfoon (2 stuk)
Je aankoop verbeteren
Aantal batterijen | 2 9V batterijen vereist. (inbegrepen) |
Merk | Ansmann |
Samenstelling van batterijcel | NiMH |
Aantal exemplaren | 2 stuk |
Spanning | 9 |
Hergebruik | Oplaadbaar |
Modelnaam | Akku 9V E-Block 280mAh - 2 Stück |
Afmetingen van item (L x B x H) | 23 x 18 x 23 millimeter |
Over dit item
- Accu 9 V blok type 280 mAh (min. 270 mAh): geringe zelfontlading en geschikt voor snelladen - ideaal voor apparaten die lang met een acculading doen zoals multimeters en medische apparatuur, en stroomintensieve apparaten zoals speelgoed of microfoons
- ZUINIG: onze accu’s kunnen wel tot 1.000 keer opnieuw worden opgeladen en vervangen daarmee 1.000 wegwerpbatterijen - dit ontziet de hulpbronnen en uw portemonnee
- VOORAF OPGELADEN: door de geringe zelfontlading hebben penlite-accu’s na het transport nog genoeg capaciteit en kunnen dus onmiddellijk worden gebruikt, als ze snel nodig zijn. Wij adviseren echter om de accu’s voor gebruik eerst compleet op te laden
- VERVANG WEGWERPBATTERIJEN: NiMH-accu’s met een geringe zelfontlading kunnen overal daar worden gebruikt waar ook batterijen worden gebruikt. De capaciteit is slechts verwaarloos minder, maar kan daarentegen opnieuw worden opgeladen
- HITTE- en koudebestendig van -20°C tot +65°C. Bovendien bevatten al onze accu's geen zware metalen
Elektrische of elektronische apparaten gratis recyclen? (Dat kan hier.)
|
Koop het met
- +
- +
Klanten die dit item hebben bekeken, bekeken ook
Heb je een vraag?
Zoek naar een antwoord in productgegevens, veelgestelde vragen en recensies
Je vraag kan worden beantwoord door verkopers, fabrikanten of klanten die dit product hebben gekocht.
Controleer of u een geldige vraag hebt ingevoerd. U kunt uw vraag of bericht nog steeds bewerken.
Voer een vraag in.
Productgegevens
Technische gegevens
Extra informatie
Batterijen: | 2 9V batterijen vereist. (inbegrepen) |
---|---|
Datum eerste beschikbaarheid | 15 januari 2020 |
Klantenrecensies |
4,5 van 5 sterren |
Plaats in bestsellerlijst | #41,402 in Elektronica (Top 100 in bekijkenElektronica) #221 in Oplaadbare batterijen |
Garantie en ondersteuning
Productbeschrijving fabrikant

ANSMANN oplaadbare batterijen Black Line
Hoge capaciteit voor apparaten met een hoog stroomverbruik
Accu's met een hoge capaciteit zijn perfect voor apparaten die in korte tijd veel energie verbruiken. Zelfontlading speelt hier geen rol. Voorbeelden: camera, cameraflitser, voertuigen met afstandsbediening, microfoon, modelbouw, elektronische instrumenten, game controller (bruikbaar tussen -20°C en +65°C)
Snel opgeladen
De premium 2800mAh accu's zijn permanent aangepast aan hoge laad- en ontlaadstromen. Dit betekent dat ze continu kunnen worden gebruikt in een camera, cameraflitser of op afstand bediende auto's en kunnen worden opgeladen in de snelle oplaadmodus. Opmerking: Zacht opladen met een lagere laadstroom van 400 mAh betekent dat de batterijen minder opwarmen, wat een positief effect heeft op de levensduur van de batterijen.
1 oplaadbare batterij = 1000 wegwerpbatterijen
De productie van een enkele wegwerpbatterij vergt meer dan 40 keer meer energie dan de batterij later zal leveren - en er komt 13 kg CO2 vrij. Onze oplaadbare batterijen kunnen daarentegen tot 1000 keer worden opgeladen en vervangen dus een groot aantal wegwerpbatterijen. Dit bespaart niet alleen middelen, maar ook uw portemonnee.
Zelfontlading
Een hoge accucapaciteit leidt onvermijdelijk tot een hogere zelfontlading - zelfs als andere fabrikanten het tegendeel beweren. Onze batterijen met een hoge capaciteit zijn daarom het meest geschikt voor toepassingen met een hoge stroomsterkte die de batterijlading in enkele uren of dagen verbruiken. In deze gevallen is zelfontlading irrelevant en wordt gecompenseerd door de hogere capaciteit. In apparaten die weinig stroom verbruiken en vele maanden of zelfs jaren op één batterijlading kunnen werken, zijn onze maxE-batterijen (ook bekend als "LSD-batterijen" = Low Self-Discharge) met een zeer geringe zelfontlading geschikter. Hoewel ze minder capaciteit hebben, gaan ze 4-5 jaar mee. Apparaten zoals een wandklok, elektrische thermostaat, muis/toetsenbord, afstandsbediening, speelgoed kunnen dankzij onze maxE-technologie overschakelen van wegwerpbatterijen naar oplaadbare batterijen en werken op een milieuvriendelijke manier.

Verzorgingstips
Zoals de meeste alledaagse voorwerpen zijn oplaadbare batterijen "slijtageartikelen", wat betekent dat hun levensduur beperkt is. Als ze goed worden gebruikt en verzorgd, kunnen ze hun leven aanzienlijk verlengen. Hier hebben we de belangrijkste onderhoudsinstructies voor onze batterijen:
- Volledige lading voor gebruik
- Compleet laden en lossen
- Lage laadstromen voor zacht opladen (bijv. 600mA)
- Herladen direct na het legen
- Laden voor opslag en herladen om de 4 maanden
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|---|---|
AAA 550mAh | AAA 800mAh | AAA 1050mAh | AA 2100 mAh | AA 2800mAh | |
Type batterij | AAA Micro (HR03) | AAA Micro (HR03) | AAA Micro (HR03) | AA Mignon (HR6) | AA Mignon (HR6) |
Batterij capaciteit | 550mAh | 800mAh | 1050mAh | 2100mAh | 2800mAh |
Eigendom | Lage zelfontlading | Lage zelfontlading | Hoge capaciteit | Lage zelfontlading | Hoge capaciteit |
Toepassingsgebied | bv. weegschaal | bv. telefoon | bv. modelbouw | bv. draadloze muis | b.v. cameraflitser |
Klantenrecensies
Klantenrecensies, inclusief sterbeoordelingen voor producten, geven klanten meer informatie over het product en helpen bij de beslissing of dit het juiste product voor hen is.
Om de algehele sterbeoordeling en procentuele uitsplitsing per ster te berekenen, gebruiken we niet een gewoon gemiddelde. Maar ons systeem houdt rekening met zaken als hoe recent een recensie is en of de beoordelaar het item op Amazon heeft gekocht. Het systeem heeft ook recensies geanalyseerd om de betrouwbaarheid te verifiëren.
Meer informatie over hoe klantenrecensies op Amazon werkenBeste recensies uit andere landen

Diese 280-er Ansmanns haben mit 23 Euro pro Amperestunde (Ah) ein tolles Preis-/Kapazitätsverhältnis (2 Stück für 13 Euro, Stand 03.01.2020). Wem echte 270-280 mAh reichen, der spart 22% gegenüber den teureren 300-er maxE aus dem selben Hause --> Kaufempfehlung.
Bei Akkus und Batterien gehe ich immer tiefer ins Detail -- wer daran interessiert ist, kann hier weitere Einzelheiten erfahren...
Interessehalber messe ich bei LSD-Akkus zuerst immer die "Initial-Ladung", mit der die Akkus ausgeliefert werden (bei C/5 bis 7,0 V, wie es sich gehört). Hier die ermittelten Werte beider Akkus mithilfe eines ALC 8500:
Initial-Ladungen:
C1_initial = 169 mAh (entspr. 60% der Nennkapazität) --> unterhalb der Spezifikation (laut Datenblatt sollte es mind. 180 mAh sein)
C2_initial = 198 mAh (entspr. 70% der Nennkapazität) --> in Ordnung
Diese unterschiedlichen Messwerte sind mir insofern unverständlich, als die beiden Exemplare in Folie zusammengeschweißt als Pärchen geliefert werden und daher wahrscheinlich aus einer Charge stammen.
Um den Wahrheitsgehalt der Herstellerangaben bezüglich der aufgedruckten Nennkapazität zu überprüfen und um fehlerhafte Akkus gleich anfangs auszuselektieren, setze ich alle meine neuen Akkus einem langwierigen Test aus, streng nach geforderter IEC-Norm: leeren Akku 16 Stunden lang bei C/10 laden (hier 28 mA), nach 10-minütiger Pause bei C/5 (hier 56 mA) die entnommene Ladung bis 7,0 V messen. Das sind zwar praxisferne "Laborbedingungen", doch nur so können Akkus herstellerübergreifend miteinander verglichen werden.
Normgerechte Kapazitätsbestimmung:
C1_IEC = 276 mAh (entspr. 98% der Nennkapazität) --> sehr gut
C2_IEC = 290 mAh (entspr. 103% der Nennkapazität!) --> hervorragend!
Auch hier interessant zu sehen, dass im Doppelpack verkaufte Akkus aus unterschiedlichen Chargen sein können, denn der erste ist eindeutig schwächer, als der zweite. Ich habe die Werte von je 3 Lade-Entladezyklen gemittelt, so dass ich Messfehler ausschließen kann. Da 276 mAh deutlich über der angebenen Minimalkapazität von 270 mAh liegt, gibt es von mir keinen Sterneabzug. Beim zweiten Exemplar bekommt man sogar mehr raus, als der Hersteller draufgedruckt hat. Dies ist ganz sicher keine gängige Praxis -- ganz im Gegenteil. Manche geben übertriebene Phantasiewerte an, nur um die ehrliche Konkurrenz unfair paroli zu bieten. Ansmann will scheinbar seinen guten Ruf nicht verlieren.
Langzeiterfahrungen:
Bisher keine, da gerade erst gekauft. Laut Datenblatt beträgt die Restladung nach einem Jahr mind. 75% (beim maxE sollen es mind. 80% sein). Diese etwas erhöhte Selbstentladung ist immer noch im grünen Bereich, denke ich. UPDATE 10.10.2020: In den letzten 9 Monaten ist keine der beiden Akkus negativ aufgefallen.
Meiner Meinung nach steht und fällt die Zyklenfestigkeit/Haltbarkeit mit der Qualität der verbauten internen Einzelzellen -- sie müssen in der Lade-/Entladecharakteristik nämlich perfekt zueinander abgestimmt sein. Ist dies nicht der Fall, wird die schwächste Zelle von den stärkeren immer mehr dezimiert, bis sie komplett ausfällt und die Gesamtkapazität drastisch reduziert.
Kurze Erklärung dazu: Ein 9V-Akku ist (intern betrachtet) immer ein Akkupack bestehend aus 7 in Reihe geschalteten Zellen. Im neuen Zustand sehen die Entladekurven unauffällig aus. Ist mind. eine interne Zelle geschwächt, zeigt sich dies meist deutlich in einem vorzeitigen Spannungsabfall (siehe Screenshots). Solche Akkus können zwar weiterverwendet, es müssen jedoch starke Einbußen in der Kapazität in Kauf genommen werden. Ich habe zahlreiche, auch namhafte 9V-Akkus (auch von ANSMANN) entsorgen müssen, weil deren Entladekurven auf eine oder mehrere defekte Einzelzellen hindeuteten.
Gesamtbewertung:
Ich bin mit diesen 280-ern vorerst zufrieden. Die Langzeiterfahrungen unter realen Praxisbedingungen fehlen zwar noch, werden jedoch zu gegebener Zeit nachgereicht. Bis dahin 5 Sterne.
Danke fürs Lesen!
@Ansmann-Schreiberling: Sollten Sie zu meiner Rezension etwas Sinnvolles beitragen wollen, sind Kommentare jederzeit willkommen. Auf triviale Textbausteine kann ich jedoch getrost verzichten. Peace! ;)
UPDATE 10.10.2020: Es drängt sich immer mehr der Verdacht auf, dass es sich bei diesen 280er-Akkus eigentlich um aussortierte 300er maxE handelt. Anscheinend werden alle 300er maxE-Akkus, die die Qualitätsprüfung nicht ganz schaffen, in 280er umgelabelt und von Ansmann deutlich günstiger verkauft. Genau deshalb haben die im Doppelpack zusammengeschweißten Akkus so unterschiedlich gemessenen Kapazitäten.


Beoordeeld in Duitsland op 5 januari 2020
Diese 280-er Ansmanns haben mit 23 Euro pro Amperestunde (Ah) ein tolles Preis-/Kapazitätsverhältnis (2 Stück für 13 Euro, Stand 03.01.2020). Wem echte 270-280 mAh reichen, der spart 22% gegenüber den teureren 300-er maxE aus dem selben Hause --> Kaufempfehlung.
Bei Akkus und Batterien gehe ich immer tiefer ins Detail -- wer daran interessiert ist, kann hier weitere Einzelheiten erfahren...
Interessehalber messe ich bei LSD-Akkus zuerst immer die "Initial-Ladung", mit der die Akkus ausgeliefert werden (bei C/5 bis 7,0 V, wie es sich gehört). Hier die ermittelten Werte beider Akkus mithilfe eines ALC 8500:
Initial-Ladungen:
C1_initial = 169 mAh (entspr. 60% der Nennkapazität) --> unterhalb der Spezifikation (laut Datenblatt sollte es mind. 180 mAh sein)
C2_initial = 198 mAh (entspr. 70% der Nennkapazität) --> in Ordnung
Diese unterschiedlichen Messwerte sind mir insofern unverständlich, als die beiden Exemplare in Folie zusammengeschweißt als Pärchen geliefert werden und daher wahrscheinlich aus einer Charge stammen.
Um den Wahrheitsgehalt der Herstellerangaben bezüglich der aufgedruckten Nennkapazität zu überprüfen und um fehlerhafte Akkus gleich anfangs auszuselektieren, setze ich alle meine neuen Akkus einem langwierigen Test aus, streng nach geforderter IEC-Norm: leeren Akku 16 Stunden lang bei C/10 laden (hier 28 mA), nach 10-minütiger Pause bei C/5 (hier 56 mA) die entnommene Ladung bis 7,0 V messen. Das sind zwar praxisferne "Laborbedingungen", doch nur so können Akkus herstellerübergreifend miteinander verglichen werden.
Normgerechte Kapazitätsbestimmung:
C1_IEC = 276 mAh (entspr. 98% der Nennkapazität) --> sehr gut
C2_IEC = 290 mAh (entspr. 103% der Nennkapazität!) --> hervorragend!
Auch hier interessant zu sehen, dass im Doppelpack verkaufte Akkus aus unterschiedlichen Chargen sein können, denn der erste ist eindeutig schwächer, als der zweite. Ich habe die Werte von je 3 Lade-Entladezyklen gemittelt, so dass ich Messfehler ausschließen kann. Da 276 mAh deutlich über der angebenen Minimalkapazität von 270 mAh liegt, gibt es von mir keinen Sterneabzug. Beim zweiten Exemplar bekommt man sogar mehr raus, als der Hersteller draufgedruckt hat. Dies ist ganz sicher keine gängige Praxis -- ganz im Gegenteil. Manche geben übertriebene Phantasiewerte an, nur um die ehrliche Konkurrenz unfair paroli zu bieten. Ansmann will scheinbar seinen guten Ruf nicht verlieren.
Langzeiterfahrungen:
Bisher keine, da gerade erst gekauft. Laut Datenblatt beträgt die Restladung nach einem Jahr mind. 75% (beim maxE sollen es mind. 80% sein). Diese etwas erhöhte Selbstentladung ist immer noch im grünen Bereich, denke ich. UPDATE 10.10.2020: In den letzten 9 Monaten ist keine der beiden Akkus negativ aufgefallen.
Meiner Meinung nach steht und fällt die Zyklenfestigkeit/Haltbarkeit mit der Qualität der verbauten internen Einzelzellen -- sie müssen in der Lade-/Entladecharakteristik nämlich perfekt zueinander abgestimmt sein. Ist dies nicht der Fall, wird die schwächste Zelle von den stärkeren immer mehr dezimiert, bis sie komplett ausfällt und die Gesamtkapazität drastisch reduziert.
Kurze Erklärung dazu: Ein 9V-Akku ist (intern betrachtet) immer ein Akkupack bestehend aus 7 in Reihe geschalteten Zellen. Im neuen Zustand sehen die Entladekurven unauffällig aus. Ist mind. eine interne Zelle geschwächt, zeigt sich dies meist deutlich in einem vorzeitigen Spannungsabfall (siehe Screenshots). Solche Akkus können zwar weiterverwendet, es müssen jedoch starke Einbußen in der Kapazität in Kauf genommen werden. Ich habe zahlreiche, auch namhafte 9V-Akkus (auch von ANSMANN) entsorgen müssen, weil deren Entladekurven auf eine oder mehrere defekte Einzelzellen hindeuteten.
Gesamtbewertung:
Ich bin mit diesen 280-ern vorerst zufrieden. Die Langzeiterfahrungen unter realen Praxisbedingungen fehlen zwar noch, werden jedoch zu gegebener Zeit nachgereicht. Bis dahin 5 Sterne.
Danke fürs Lesen!
@Ansmann-Schreiberling: Sollten Sie zu meiner Rezension etwas Sinnvolles beitragen wollen, sind Kommentare jederzeit willkommen. Auf triviale Textbausteine kann ich jedoch getrost verzichten. Peace! ;)
UPDATE 10.10.2020: Es drängt sich immer mehr der Verdacht auf, dass es sich bei diesen 280er-Akkus eigentlich um aussortierte 300er maxE handelt. Anscheinend werden alle 300er maxE-Akkus, die die Qualitätsprüfung nicht ganz schaffen, in 280er umgelabelt und von Ansmann deutlich günstiger verkauft. Genau deshalb haben die im Doppelpack zusammengeschweißten Akkus so unterschiedlich gemessenen Kapazitäten.





Einsatz Rauchmelder.
Funktionieren bis heute und liefern auch genügend Spannung zur Versorgung der Rauchmelder.
