Merk | AmazonBasics |
---|---|
Fabrikant | Amazon Basics |
Model | HR-3UTHA-AMZN (4P) |
Modelnaam | AA High-Capacity Rechargeable Batteries (4-Pack) Pre-charged |
Model Year | 2018 |
Onderdeelnummer | HR-3UTHA-AMZN (4P) |
Aantal items | 4 |
Voltage | 1.2 Volt |
Omschrijving batterij | AA |
Batterijen inbegrepen | Nee |
Batterijen vereist | Ja |
Batterijcapaciteit | 2400 Onbekend wijzigingselement |
Samenstelling batterij | NiMH |
Fabrikant | Amazon Basics |
Modelnummer item | HR-3UTHA-AMZN (4P) |
Productafmetingen | 5.82 x 5.08 x 1.45 cm; 117.93 gram |
ASIN | B00HZV9TGS |
Ontgrendel 5% besparingen
Bespaar 5% als u 5 of meer producten ontvangt in één bezorging op één adres met automatische leveringen.Kies hoe vaak het wordt bezorgd
Van eens per 2 weken tot eens per 6 maandenOverslaan of annuleren op elk gewenst moment
We sturen een herinnering voor elke levering.• Geen extra kosten
• Elk moment opzegbaar
Let op! iDEAL wordt niet ondersteund voor het afsluiten van dit abonnement, een creditcard is vereist.
Meer informatie
Ontvang het op donderdag, 22 apr.
Op voorraad.
Aantal:1
Levering elke:
1 maand (Meest gekozen)
1 maand (Meest gekozen)
Automatische leveringen verkocht door Amazon.nl
Amazon Basics Oplaadbare NiMH AA-Batterijen 2400 Mah, 4 Stuks
Prijs: | € 9,34 |
Prijzen zijn inclusief btw. |
- Voer het modelnummer hierboven in om zeker te weten dat dit past.
- Zeer lage zelfontlading, zeer goede herstellende eigenschappen
- Hoge capaciteit, honderden cycli
- Uitstekende diepontladingsprestaties
- Vooraf opgeladen met zonne-energie
- Gemaakt in China
Dit past bij je .
Elektrische of elektronische apparaten gratis recyclen? (Dat kan hier.)
|
Vaak samen gekocht
Klanten die dit item hebben gekocht, kochten ook
Pagina 1 van 1 Opnieuw beginnenPagina 1 van 1
- Amazon Basics - Oplaadbare Ni-MH AAA-Batterijen Batterijen, 850 Mah, 4 Stuks
- Amazonbasics Batterijlader Voor Ni-MH AA / AAA-Batterijen En USB-Apparaten
- Amazon Basics Oplaadbare NiMH AAA-Batterijen 850 Mah, Verpakking Van 8 Stuks
- AmazonBasics intelligente digitale batterijlader voor 2 oplaadbare batterijen
- AmazonBasics intelligente, digitale batterijlader voor 4 oplaadbare batterijen.
- Amazon Basics AAA Oplaadbare Batterijen, 800 Mah, Verpakking Van 4 Stuks
Klanten die dit item hebben bekeken, bekeken ook
Pagina 1 van 1 Opnieuw beginnenPagina 1 van 1
- Amazonbasics Batterijlader Voor Ni-MH AA / AAA-Batterijen En USB-Apparaten
- Amazon Basics NiMH AA-Batterijen - Oplaadbare Batterijen,2500 Mah, 8 Stuks
- Amazonbasics AAA Oplaadbare Battrijen 800 Mah, Set Van 12 Stuks
- Duracell Ultra Oplaadbare AA Batterijen, 2500 Mah, 8 Stuk
- VARTA oplaadbare accu Ready2Use AAA 1000 mAh 4-pack 4er Pack zilver
- AmazonBasics AAA oplaadbare batterijen (pak van 24 stuks) 800 mAh voorgeladen
Aanbiedingen voor dit item
Pagina 1 van 1 Opnieuw beginnenPagina 1 van 1
Productgegevens
Technische gegevens
Extra informatie
Datum eerste beschikbaarheid | 15 januari 2020 |
---|---|
Klantenrecensies |
4,5 van 5 sterren |
Plaats in bestsellerlijst |
#5,847 in Elektronica (Top 100 in bekijkenElektronica)
#57 in Oplaadbare batterijen |
Garantie en ondersteuning
Productbeschrijving
AmazonBasics biedt elke dag producten voor in huis, tuin, op kantoor en nog veel meer. Met een aanbod dat blijft groeien, wordt AmazonBasics onderdeel van jouw dagelijks gemak op het gebied van elektronische -en lifestyle producten.
Productbeschrijving fabrikant

AmazonBasics - AAA-batterijen, oplaadbaar
De oplaadbare AAA-NiMH-batterijen van AmazonBasics zijn ideaal voor al jouw elektronische apparaten, zoals digitale camera's, speelgoed, afstandsbedieningen, zaklampen en draagbare audiospelers. De batterijen zijn vooraf opgeladen en kunnen direct worden gebruikt.
De verpakking kan variëren.
De verpakking en het ontwerp van de batterij kunnen afwijken.
Details:
Al geladen en direct klaar voor gebruik
Lage ontladingssnelheid en hoge temperatuurbestendigheid
Kan tot wel 1000 keer worden opgeladen.
- Alkaline voor dagelijks gebruik
- B00MH4QKP6
- Alkaline voor prestaties

B00NTCHCU2
A23-alkaline

B07GNMFLKH
Oplaadbaar met hoge capaciteit

B00HZV9WTM
Oplaadbaar

B007B9NV8Q
Soorten
Klantenrecensies
4,5 van 5 sterren
4,5 van 5
11.072 wereldwijde beoordelingen
Hoe worden beoordelingen berekend?
Voor het berekenen van de totale sterrenbeoordeling en de procentuele verdeling per ster gebruiken we geen gewoon gemiddelde. In plaats daarvan houdt ons systeem rekening met zaken als hoe recent een recensie is en of de recensent het item op Amazon heeft gekocht. Verder worden recensies ook geanalyseerd om de betrouwbaarheid te verifiëren.
Beste recensies uit andere landen

A P RUFF
3,0 van 5 sterren
Lower than advertised capacity
Beoordeeld in het Verenigd Koninkrijk op 22 december 2018Geverifieerde aankoop
These aren't a bad battery, but they aren't 2400mAH.
I'm going to an area of South America where I'll be reliant on a solar pack and batteries to keep my gadgets running so I want some decent batteries. Many of the advertiesed high capacity batteries are nothing of the sort.
I've tested a pack of 4 of these batteries, fully charged them and then hooked them up to my my discharge tester.
Running them at 100mA discharge rate (C/25 approx), gives a capcity of 1750 mAH more-or-less. Running them at 200mA (C/12 approx) discharge gives 1650mAH capacity.
In both cases, I ran to 0.9V which is heading for damage. Running to 1V gave about 5% less capacity
So, well below the advertised capacity, unless I got a bad batch.
I'm going to an area of South America where I'll be reliant on a solar pack and batteries to keep my gadgets running so I want some decent batteries. Many of the advertiesed high capacity batteries are nothing of the sort.
I've tested a pack of 4 of these batteries, fully charged them and then hooked them up to my my discharge tester.
Running them at 100mA discharge rate (C/25 approx), gives a capcity of 1750 mAH more-or-less. Running them at 200mA (C/12 approx) discharge gives 1650mAH capacity.
In both cases, I ran to 0.9V which is heading for damage. Running to 1V gave about 5% less capacity
So, well below the advertised capacity, unless I got a bad batch.

3,0 van 5 sterren
Lower than advertised capacity
Beoordeeld in het Verenigd Koninkrijk op 22 december 2018
These aren't a bad battery, but they aren't 2400mAH.Beoordeeld in het Verenigd Koninkrijk op 22 december 2018
I'm going to an area of South America where I'll be reliant on a solar pack and batteries to keep my gadgets running so I want some decent batteries. Many of the advertiesed high capacity batteries are nothing of the sort.
I've tested a pack of 4 of these batteries, fully charged them and then hooked them up to my my discharge tester.
Running them at 100mA discharge rate (C/25 approx), gives a capcity of 1750 mAH more-or-less. Running them at 200mA (C/12 approx) discharge gives 1650mAH capacity.
In both cases, I ran to 0.9V which is heading for damage. Running to 1V gave about 5% less capacity
So, well below the advertised capacity, unless I got a bad batch.
Afbeeldingen in deze recensie


Freund guter Hardware
4,0 van 5 sterren
Zählen zu den guten, aber nicht zu den besten Akkus
Beoordeeld in Duitsland op 17 juli 2016Geverifieerde aankoop
Meine Bewertung bezieht sich auf die Variante AA. Es handelt sich hierbei um die ehemals schwarze Variante der AmazonBasics. Inzwischen hat Amazon das Design umgestellt. Sie sind nun grau. Ich sage es schon mal vorab: Ich habe beide Modelle hier und konnte bis auf das Design keinerlei Unterschiede feststellen.
Es handelt sich hierbei um Nickel-Metallhydrid-Akkus mit geringer Selbstentladung und einer Nennspannung von 1,2 V. Sie kommen vorgeladen und können sofort verwendet werden. Das Gegenstück bei den Eneloop wird Pro genannt. Das liegt daran, dass diese Akkus eine sehr hohe Kapazität garantieren. Was man sich mit einer erhöhten Kapazität erkauft, ist eine geringere Anzahl an Ladezyklen. Amazon gibt 500 Ladezyklen an. Zudem ist die Selbstentladung etwas höher als bei der normalen Variante. Bei Geräten, die einen geringen Stromverbrauch haben und lange ungenutzt herumliegen, lohnen sich die Akkus daher eher nicht. Ich setze sie im Haus dort ein, wo sie schnell entladen werden (in Spielecontrollern, teilweise in Taschenlampen, Kameras etc.). Hier spielen die Akkus ihre Stärken aus. Sie verkraften (auch bedingt durch die höhere Kapazität) etwas höhere Entladungsströme als die Standardvariante der AmazonBasics.
Die AmazonBasics sind aktuell noch Made in Japan. Ebenso sind es bisher noch alle meine Eneloop Pro. Es ist aber vermehrt zu hören, dass die Produktion bei den Eneloops auch auf China umgestellt wird. Alternativen für diese Akkus kann ich auch benennen. Das größte schwedische Möbelhaus verkauft eine sehr ähnliche Variante unter dem Namen LADDA (ebenfalls Made in Japan). In den Discountern werden teilweise auch solche Akkus vertrieben. Der zweitgrößte deutsche Discounter verkauft beispielsweise Akkus der Marke TRONIC. Diese Akkus habe ich alle getestet. Da es hier aber primär um die AmazonBasics geht, möchte ich erst einmal auf diese eingehen. Sie versprechen mindestens 2400 mAh und typischerweise bis zu 2500 mAh. Dies liegt daran, dass es eben Streuungen in der Produktion gibt. Am besten testet man die Kapazität bei sehr geringen Entladeströmen, da die Akkus hier am meisten leisten können. Dies habe ich daher mit 200 mA gemacht (der Entladevorgang dauert dann über 12 Stunden) und die Akkus bis 0,9 V entladen (zu Beginn haben sie etwa 1,4 V Ruhespannung). Was dann im Ergebnis herauskommt, ist im Prinzip die maximale Kapazität. Bei noch geringeren Entladeströmen wären vielleicht ein paar mAh mehr drin, aber das ist nicht wirklich relevant.
Gemessen habe ich bei 200 mA für vier Akkus folgende Werte:
2479 mAh
2409 mAh
2472 mAh
2476 mAh
Die Werte gefallen mir eigentlich sehr gut. Drei von vier Akkus erreichen fast die maximale Kapazität. Das garantierte Minimum von Amazon wird deutlich überschritten. Die Spannung liegt im Prinzip bis kurz vor Ende des Ladevorgangs deutlich über der Nennspannung von 1,2 V. Leider hat ein Akku eine ungewöhnliche Schwäche gezeigt und ist zum Ende hin stark in der Spannung abgesackt. Kann passieren, aber hier hätte ich mir ein besseres Ergebnis gewünscht. Wenn man die Akkus zusammen verwendet, kann dies zum Problem werden.
Bei etwas höherer Entladung mit 1000 mA zeigen die vier Akkus folgende Ergebnisse:
2413 mAh
2409 mAh
2405 mAh
2392 mAh
Man sieht, dass die abgegebene Kapazität aufgrund des höheren Entladestroms schon deutlich zurückgeht. Wenigstens sind die Entladekurven in diesem Fall sehr ähnlich. Einen Ausreißer wie beim ersten Test gab es nicht. Ein kurzes Zwischenfazit: Die Akkus leisten unter geringer Belastung definitiv das, was von Amazon versprochen wird beziehungsweise überschreiten es sogar deutlich.
Aber auch andere Akkus sind gut, deshalb habe ich wie eingangs erwähnt einen Vergleich durchgeführt.
Auf dem Datenblatt stehen also folgende Werte:
Eneloop Pro: 2500 mAh
LADDA: 2450 mAh
AmazonBasics: 2500 mAh
TRONIC: 2300 mAh
Bei kleinen Entladeströmen zeigen alle Akkus keine Schwächen. Deshalb habe ich sie direkt mit 2 A getestet, was schon eine vergleichsweise hohe Entladung ist. Die besten Akkus haben einen sehr geringen Innenwiderstand und können dann auch problemlos bei hohen Entladungsströmen noch eine ordentliche Kapazität bereitstellen. Entladen habe ich bis 0,9 V und dabei jeweils vier Zellen getestet. Die Ergebnisse sind Mittelwerte:
Eneloop Pro: 2446 mAh
LADDA: 2432 mAh
AmazonBasics: 2398 mAh
TRONIC: 2299 mAh
Alle Akkus liefern ordentliche Ergebnisse. Ich füge dieser Rezension Grafiken an, in der man jeweils die gemittelte Entladekurve der AmazonBasics im Vergleich zur Konkurrenz sieht. Die AmazonBasics liefern mehr Kapazität als die Discounter-Akkus und das auch bei höherer Spannung. Im Vergleich zu den anderen beiden Kandidaten (LADDA und Eneloop Pro) schwächeln sie aber etwas. Gerade die Eneloop Pro liefern dann doch noch mal ein gutes Stück mehr Kapazität und das zudem bei stets höherer Spannung. Dieser Trend setzt sich dann bei noch höheren Entladeströmen fort. Wenn ich alle vier Akkus mit 4 oder sogar 5 A belaste (was dann wirklich sehr hoch ist), brechen die Discounter-Akkus dann gänzlich in der Spannung ein. Die Eneloop Pro halten die Nennspannung von 1,2 V hingegen am längsten. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn man die Akkus zum Beispiel im Kamerablitz verwenden möchte.
Als Geheimtipp und gute Alternative sind sicherlich noch die Fujitsu X zu nennen. Diese habe ich im Test bewusst ausgeklammert, da sie den Eneloop Pro in nichts nachstehen. Die Entladekurven sind dort quasi identisch.
Meine abschließende Empfehlung: Discounter-Akkus haben ordentliche Entladekurven, aber zeigen hier schon leichte Schwächen. Bei diesen habe ich auch langfristig bisher keine guten Erfahrungen gemacht, gerade was die Selbstentladung und die langfristige Haltbarkeit angeht. Man macht hier sicherlich erstmal ein Schnäppchen, aber wird es früher oder später eventuell bereuen. Bei den anderen Testkandidaten kann man zugreifen. Die AmazonBasics sind gute Akkus, aber gehören nicht zu den besten. Sie sind aber recht häufig im Angebot und die Unterschiede zu den besten Akkus sind so gering, dass man im Angebot bedenkenlos zuschlagen kann.
Noch eine abschließende Bemerkung: Bitte nehmen Sie die höhere Kapazität dieser Variante nicht zum Anlass, diese als bessere Alternative zu den normalen AmazonBasics zu sehen. Es sind eben, wie eingangs erwähnt, auch Nachteile vorhanden: weniger Ladezyklen, etwas höhere Selbstentladung. Kaufen Sie diese Akkus nur gezielt für energiehungrige Geräte.
Ich hoffe, dass ich mit dieser Rezension etwas weiterhelfen konnte. Falls Sie Fragen zu diesen Akkus haben, können Sie gerne einen Kommentar hinterlassen. Die Grafiken müssen eventuell separat in einem neuen Tab geöffnet werden, damit sie gut leserlich sind.
Es handelt sich hierbei um Nickel-Metallhydrid-Akkus mit geringer Selbstentladung und einer Nennspannung von 1,2 V. Sie kommen vorgeladen und können sofort verwendet werden. Das Gegenstück bei den Eneloop wird Pro genannt. Das liegt daran, dass diese Akkus eine sehr hohe Kapazität garantieren. Was man sich mit einer erhöhten Kapazität erkauft, ist eine geringere Anzahl an Ladezyklen. Amazon gibt 500 Ladezyklen an. Zudem ist die Selbstentladung etwas höher als bei der normalen Variante. Bei Geräten, die einen geringen Stromverbrauch haben und lange ungenutzt herumliegen, lohnen sich die Akkus daher eher nicht. Ich setze sie im Haus dort ein, wo sie schnell entladen werden (in Spielecontrollern, teilweise in Taschenlampen, Kameras etc.). Hier spielen die Akkus ihre Stärken aus. Sie verkraften (auch bedingt durch die höhere Kapazität) etwas höhere Entladungsströme als die Standardvariante der AmazonBasics.
Die AmazonBasics sind aktuell noch Made in Japan. Ebenso sind es bisher noch alle meine Eneloop Pro. Es ist aber vermehrt zu hören, dass die Produktion bei den Eneloops auch auf China umgestellt wird. Alternativen für diese Akkus kann ich auch benennen. Das größte schwedische Möbelhaus verkauft eine sehr ähnliche Variante unter dem Namen LADDA (ebenfalls Made in Japan). In den Discountern werden teilweise auch solche Akkus vertrieben. Der zweitgrößte deutsche Discounter verkauft beispielsweise Akkus der Marke TRONIC. Diese Akkus habe ich alle getestet. Da es hier aber primär um die AmazonBasics geht, möchte ich erst einmal auf diese eingehen. Sie versprechen mindestens 2400 mAh und typischerweise bis zu 2500 mAh. Dies liegt daran, dass es eben Streuungen in der Produktion gibt. Am besten testet man die Kapazität bei sehr geringen Entladeströmen, da die Akkus hier am meisten leisten können. Dies habe ich daher mit 200 mA gemacht (der Entladevorgang dauert dann über 12 Stunden) und die Akkus bis 0,9 V entladen (zu Beginn haben sie etwa 1,4 V Ruhespannung). Was dann im Ergebnis herauskommt, ist im Prinzip die maximale Kapazität. Bei noch geringeren Entladeströmen wären vielleicht ein paar mAh mehr drin, aber das ist nicht wirklich relevant.
Gemessen habe ich bei 200 mA für vier Akkus folgende Werte:
2479 mAh
2409 mAh
2472 mAh
2476 mAh
Die Werte gefallen mir eigentlich sehr gut. Drei von vier Akkus erreichen fast die maximale Kapazität. Das garantierte Minimum von Amazon wird deutlich überschritten. Die Spannung liegt im Prinzip bis kurz vor Ende des Ladevorgangs deutlich über der Nennspannung von 1,2 V. Leider hat ein Akku eine ungewöhnliche Schwäche gezeigt und ist zum Ende hin stark in der Spannung abgesackt. Kann passieren, aber hier hätte ich mir ein besseres Ergebnis gewünscht. Wenn man die Akkus zusammen verwendet, kann dies zum Problem werden.
Bei etwas höherer Entladung mit 1000 mA zeigen die vier Akkus folgende Ergebnisse:
2413 mAh
2409 mAh
2405 mAh
2392 mAh
Man sieht, dass die abgegebene Kapazität aufgrund des höheren Entladestroms schon deutlich zurückgeht. Wenigstens sind die Entladekurven in diesem Fall sehr ähnlich. Einen Ausreißer wie beim ersten Test gab es nicht. Ein kurzes Zwischenfazit: Die Akkus leisten unter geringer Belastung definitiv das, was von Amazon versprochen wird beziehungsweise überschreiten es sogar deutlich.
Aber auch andere Akkus sind gut, deshalb habe ich wie eingangs erwähnt einen Vergleich durchgeführt.
Auf dem Datenblatt stehen also folgende Werte:
Eneloop Pro: 2500 mAh
LADDA: 2450 mAh
AmazonBasics: 2500 mAh
TRONIC: 2300 mAh
Bei kleinen Entladeströmen zeigen alle Akkus keine Schwächen. Deshalb habe ich sie direkt mit 2 A getestet, was schon eine vergleichsweise hohe Entladung ist. Die besten Akkus haben einen sehr geringen Innenwiderstand und können dann auch problemlos bei hohen Entladungsströmen noch eine ordentliche Kapazität bereitstellen. Entladen habe ich bis 0,9 V und dabei jeweils vier Zellen getestet. Die Ergebnisse sind Mittelwerte:
Eneloop Pro: 2446 mAh
LADDA: 2432 mAh
AmazonBasics: 2398 mAh
TRONIC: 2299 mAh
Alle Akkus liefern ordentliche Ergebnisse. Ich füge dieser Rezension Grafiken an, in der man jeweils die gemittelte Entladekurve der AmazonBasics im Vergleich zur Konkurrenz sieht. Die AmazonBasics liefern mehr Kapazität als die Discounter-Akkus und das auch bei höherer Spannung. Im Vergleich zu den anderen beiden Kandidaten (LADDA und Eneloop Pro) schwächeln sie aber etwas. Gerade die Eneloop Pro liefern dann doch noch mal ein gutes Stück mehr Kapazität und das zudem bei stets höherer Spannung. Dieser Trend setzt sich dann bei noch höheren Entladeströmen fort. Wenn ich alle vier Akkus mit 4 oder sogar 5 A belaste (was dann wirklich sehr hoch ist), brechen die Discounter-Akkus dann gänzlich in der Spannung ein. Die Eneloop Pro halten die Nennspannung von 1,2 V hingegen am längsten. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn man die Akkus zum Beispiel im Kamerablitz verwenden möchte.
Als Geheimtipp und gute Alternative sind sicherlich noch die Fujitsu X zu nennen. Diese habe ich im Test bewusst ausgeklammert, da sie den Eneloop Pro in nichts nachstehen. Die Entladekurven sind dort quasi identisch.
Meine abschließende Empfehlung: Discounter-Akkus haben ordentliche Entladekurven, aber zeigen hier schon leichte Schwächen. Bei diesen habe ich auch langfristig bisher keine guten Erfahrungen gemacht, gerade was die Selbstentladung und die langfristige Haltbarkeit angeht. Man macht hier sicherlich erstmal ein Schnäppchen, aber wird es früher oder später eventuell bereuen. Bei den anderen Testkandidaten kann man zugreifen. Die AmazonBasics sind gute Akkus, aber gehören nicht zu den besten. Sie sind aber recht häufig im Angebot und die Unterschiede zu den besten Akkus sind so gering, dass man im Angebot bedenkenlos zuschlagen kann.
Noch eine abschließende Bemerkung: Bitte nehmen Sie die höhere Kapazität dieser Variante nicht zum Anlass, diese als bessere Alternative zu den normalen AmazonBasics zu sehen. Es sind eben, wie eingangs erwähnt, auch Nachteile vorhanden: weniger Ladezyklen, etwas höhere Selbstentladung. Kaufen Sie diese Akkus nur gezielt für energiehungrige Geräte.
Ich hoffe, dass ich mit dieser Rezension etwas weiterhelfen konnte. Falls Sie Fragen zu diesen Akkus haben, können Sie gerne einen Kommentar hinterlassen. Die Grafiken müssen eventuell separat in einem neuen Tab geöffnet werden, damit sie gut leserlich sind.

4,0 van 5 sterren
Zählen zu den guten, aber nicht zu den besten Akkus
Beoordeeld in Duitsland op 17 juli 2016
Meine Bewertung bezieht sich auf die Variante AA. Es handelt sich hierbei um die ehemals schwarze Variante der AmazonBasics. Inzwischen hat Amazon das Design umgestellt. Sie sind nun grau. Ich sage es schon mal vorab: Ich habe beide Modelle hier und konnte bis auf das Design keinerlei Unterschiede feststellen.Beoordeeld in Duitsland op 17 juli 2016
Es handelt sich hierbei um Nickel-Metallhydrid-Akkus mit geringer Selbstentladung und einer Nennspannung von 1,2 V. Sie kommen vorgeladen und können sofort verwendet werden. Das Gegenstück bei den Eneloop wird Pro genannt. Das liegt daran, dass diese Akkus eine sehr hohe Kapazität garantieren. Was man sich mit einer erhöhten Kapazität erkauft, ist eine geringere Anzahl an Ladezyklen. Amazon gibt 500 Ladezyklen an. Zudem ist die Selbstentladung etwas höher als bei der normalen Variante. Bei Geräten, die einen geringen Stromverbrauch haben und lange ungenutzt herumliegen, lohnen sich die Akkus daher eher nicht. Ich setze sie im Haus dort ein, wo sie schnell entladen werden (in Spielecontrollern, teilweise in Taschenlampen, Kameras etc.). Hier spielen die Akkus ihre Stärken aus. Sie verkraften (auch bedingt durch die höhere Kapazität) etwas höhere Entladungsströme als die Standardvariante der AmazonBasics.
Die AmazonBasics sind aktuell noch Made in Japan. Ebenso sind es bisher noch alle meine Eneloop Pro. Es ist aber vermehrt zu hören, dass die Produktion bei den Eneloops auch auf China umgestellt wird. Alternativen für diese Akkus kann ich auch benennen. Das größte schwedische Möbelhaus verkauft eine sehr ähnliche Variante unter dem Namen LADDA (ebenfalls Made in Japan). In den Discountern werden teilweise auch solche Akkus vertrieben. Der zweitgrößte deutsche Discounter verkauft beispielsweise Akkus der Marke TRONIC. Diese Akkus habe ich alle getestet. Da es hier aber primär um die AmazonBasics geht, möchte ich erst einmal auf diese eingehen. Sie versprechen mindestens 2400 mAh und typischerweise bis zu 2500 mAh. Dies liegt daran, dass es eben Streuungen in der Produktion gibt. Am besten testet man die Kapazität bei sehr geringen Entladeströmen, da die Akkus hier am meisten leisten können. Dies habe ich daher mit 200 mA gemacht (der Entladevorgang dauert dann über 12 Stunden) und die Akkus bis 0,9 V entladen (zu Beginn haben sie etwa 1,4 V Ruhespannung). Was dann im Ergebnis herauskommt, ist im Prinzip die maximale Kapazität. Bei noch geringeren Entladeströmen wären vielleicht ein paar mAh mehr drin, aber das ist nicht wirklich relevant.
Gemessen habe ich bei 200 mA für vier Akkus folgende Werte:
2479 mAh
2409 mAh
2472 mAh
2476 mAh
Die Werte gefallen mir eigentlich sehr gut. Drei von vier Akkus erreichen fast die maximale Kapazität. Das garantierte Minimum von Amazon wird deutlich überschritten. Die Spannung liegt im Prinzip bis kurz vor Ende des Ladevorgangs deutlich über der Nennspannung von 1,2 V. Leider hat ein Akku eine ungewöhnliche Schwäche gezeigt und ist zum Ende hin stark in der Spannung abgesackt. Kann passieren, aber hier hätte ich mir ein besseres Ergebnis gewünscht. Wenn man die Akkus zusammen verwendet, kann dies zum Problem werden.
Bei etwas höherer Entladung mit 1000 mA zeigen die vier Akkus folgende Ergebnisse:
2413 mAh
2409 mAh
2405 mAh
2392 mAh
Man sieht, dass die abgegebene Kapazität aufgrund des höheren Entladestroms schon deutlich zurückgeht. Wenigstens sind die Entladekurven in diesem Fall sehr ähnlich. Einen Ausreißer wie beim ersten Test gab es nicht. Ein kurzes Zwischenfazit: Die Akkus leisten unter geringer Belastung definitiv das, was von Amazon versprochen wird beziehungsweise überschreiten es sogar deutlich.
Aber auch andere Akkus sind gut, deshalb habe ich wie eingangs erwähnt einen Vergleich durchgeführt.
Auf dem Datenblatt stehen also folgende Werte:
Eneloop Pro: 2500 mAh
LADDA: 2450 mAh
AmazonBasics: 2500 mAh
TRONIC: 2300 mAh
Bei kleinen Entladeströmen zeigen alle Akkus keine Schwächen. Deshalb habe ich sie direkt mit 2 A getestet, was schon eine vergleichsweise hohe Entladung ist. Die besten Akkus haben einen sehr geringen Innenwiderstand und können dann auch problemlos bei hohen Entladungsströmen noch eine ordentliche Kapazität bereitstellen. Entladen habe ich bis 0,9 V und dabei jeweils vier Zellen getestet. Die Ergebnisse sind Mittelwerte:
Eneloop Pro: 2446 mAh
LADDA: 2432 mAh
AmazonBasics: 2398 mAh
TRONIC: 2299 mAh
Alle Akkus liefern ordentliche Ergebnisse. Ich füge dieser Rezension Grafiken an, in der man jeweils die gemittelte Entladekurve der AmazonBasics im Vergleich zur Konkurrenz sieht. Die AmazonBasics liefern mehr Kapazität als die Discounter-Akkus und das auch bei höherer Spannung. Im Vergleich zu den anderen beiden Kandidaten (LADDA und Eneloop Pro) schwächeln sie aber etwas. Gerade die Eneloop Pro liefern dann doch noch mal ein gutes Stück mehr Kapazität und das zudem bei stets höherer Spannung. Dieser Trend setzt sich dann bei noch höheren Entladeströmen fort. Wenn ich alle vier Akkus mit 4 oder sogar 5 A belaste (was dann wirklich sehr hoch ist), brechen die Discounter-Akkus dann gänzlich in der Spannung ein. Die Eneloop Pro halten die Nennspannung von 1,2 V hingegen am längsten. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn man die Akkus zum Beispiel im Kamerablitz verwenden möchte.
Als Geheimtipp und gute Alternative sind sicherlich noch die Fujitsu X zu nennen. Diese habe ich im Test bewusst ausgeklammert, da sie den Eneloop Pro in nichts nachstehen. Die Entladekurven sind dort quasi identisch.
Meine abschließende Empfehlung: Discounter-Akkus haben ordentliche Entladekurven, aber zeigen hier schon leichte Schwächen. Bei diesen habe ich auch langfristig bisher keine guten Erfahrungen gemacht, gerade was die Selbstentladung und die langfristige Haltbarkeit angeht. Man macht hier sicherlich erstmal ein Schnäppchen, aber wird es früher oder später eventuell bereuen. Bei den anderen Testkandidaten kann man zugreifen. Die AmazonBasics sind gute Akkus, aber gehören nicht zu den besten. Sie sind aber recht häufig im Angebot und die Unterschiede zu den besten Akkus sind so gering, dass man im Angebot bedenkenlos zuschlagen kann.
Noch eine abschließende Bemerkung: Bitte nehmen Sie die höhere Kapazität dieser Variante nicht zum Anlass, diese als bessere Alternative zu den normalen AmazonBasics zu sehen. Es sind eben, wie eingangs erwähnt, auch Nachteile vorhanden: weniger Ladezyklen, etwas höhere Selbstentladung. Kaufen Sie diese Akkus nur gezielt für energiehungrige Geräte.
Ich hoffe, dass ich mit dieser Rezension etwas weiterhelfen konnte. Falls Sie Fragen zu diesen Akkus haben, können Sie gerne einen Kommentar hinterlassen. Die Grafiken müssen eventuell separat in einem neuen Tab geöffnet werden, damit sie gut leserlich sind.
Afbeeldingen in deze recensie





Alexa
1,0 van 5 sterren
NEW BATCH IS TERRIBLE!!!!
Beoordeeld in het Verenigd Koninkrijk op 2 mei 2020Geverifieerde aankoop
These used to be the best batteries, made in Japan. They were powerful and came pre charged. Best high cap batteries I could find. Unfortunately they are now being produced in China and are inferior compared to the first generation. You can tell the new style as it has the larger green belt and a white top. They were all dead upon arrival which clearly is a bad sign. And the charge drops dramatically, again compared to the first generation. Very disappointed. Sad face.

1,0 van 5 sterren
NEW BATCH IS TERRIBLE!!!!
Beoordeeld in het Verenigd Koninkrijk op 2 mei 2020
These used to be the best batteries, made in Japan. They were powerful and came pre charged. Best high cap batteries I could find. Unfortunately they are now being produced in China and are inferior compared to the first generation. You can tell the new style as it has the larger green belt and a white top. They were all dead upon arrival which clearly is a bad sign. And the charge drops dramatically, again compared to the first generation. Very disappointed. Sad face.
Beoordeeld in het Verenigd Koninkrijk op 2 mei 2020
Afbeeldingen in deze recensie


moninpro
2,0 van 5 sterren
Bueno parece , malo es
Beoordeeld in Spanje op 15 oktober 2018Geverifieerde aankoop
Las tengo justo hace un año, compre un paquete de 4 pilas amazon basic AA para mi GPS garmin etrex 35 que va con pilas recargables , había usado anteriormente mi garmin con otras pilas recargables mas viejas pero quería tener unas dedicadas.
Al principio bien , salidas no muy largas , hoy dos horas , a los 5 dias 3 , sumando he llegado a las 15 horas de uso , como tengo dos juegos pues tampoco me hace falta cargarlas para salir , teniendo siempre un juego cargado.
he estado enfermo desde febrero hasta agosto , no usando el GPS , ni tampoco las pilas que estaban con carga , y ahora estoy volviendo a usarlas de una forma mas intensa, pues bien, han caido de rendimiento , pero lo mas mosqueante en la tasa de autodescarga , se descargan solas dentro del Garmin , antes no , los dos juegos de pilas igual, se autodescargan , y una vez cargadas a tope, y probadas con varios cargadores , no me dan ni 5 horas de uso, antes 15
He tenido que pasar a usar mis viejas pilas, las que tenia en el cajon , que una vez cargadas , y sin sacar del GPS me hacen lo que estas debian de hacer , mantener la carga y ofrecerme un bueno numero de horas de uso.
Estas pilas se han venido abajo en los 6 meses que practicamente no las he usado , seguramente son de NiCd y han cogido memoria , algo que no debia de haber pasado si fueran lo que en el paquete indica pilas NiMH
Voy a ver si se puede iniciar una reclamacion sobre ellas , durandome tan poco no me son utiles
Al principio bien , salidas no muy largas , hoy dos horas , a los 5 dias 3 , sumando he llegado a las 15 horas de uso , como tengo dos juegos pues tampoco me hace falta cargarlas para salir , teniendo siempre un juego cargado.
he estado enfermo desde febrero hasta agosto , no usando el GPS , ni tampoco las pilas que estaban con carga , y ahora estoy volviendo a usarlas de una forma mas intensa, pues bien, han caido de rendimiento , pero lo mas mosqueante en la tasa de autodescarga , se descargan solas dentro del Garmin , antes no , los dos juegos de pilas igual, se autodescargan , y una vez cargadas a tope, y probadas con varios cargadores , no me dan ni 5 horas de uso, antes 15
He tenido que pasar a usar mis viejas pilas, las que tenia en el cajon , que una vez cargadas , y sin sacar del GPS me hacen lo que estas debian de hacer , mantener la carga y ofrecerme un bueno numero de horas de uso.
Estas pilas se han venido abajo en los 6 meses que practicamente no las he usado , seguramente son de NiCd y han cogido memoria , algo que no debia de haber pasado si fueran lo que en el paquete indica pilas NiMH
Voy a ver si se puede iniciar una reclamacion sobre ellas , durandome tan poco no me son utiles

OK
1,0 van 5 sterren
Nur noch China-Schrott statt Japan-Qualität
Beoordeeld in Duitsland op 18 maart 2020Geverifieerde aankoop
Leider sind die Akkus nicht mehr Made in Japan sondern werden jetzt billig in China produziert. Schade, denn dadurch hatten sie eigentlich ihren guten Ruf verdient.
@Amazon: Meiner Meinung sind alle Rezensionen die sich auf die alten Version, die in Japan hergestellt wurden, nicht mehr aktuell und sollten entfernt werden, da es jetzt ein grundsätzlich anderes Produkt ist.
@Amazon: Meiner Meinung sind alle Rezensionen die sich auf die alten Version, die in Japan hergestellt wurden, nicht mehr aktuell und sollten entfernt werden, da es jetzt ein grundsätzlich anderes Produkt ist.