Fabrikant | Bosch Smart Home |
---|---|
Onderdeelnummer | 8750001403 |
Productafmetingen | 10 x 5 x 18.2 cm; 960 gram |
Modelnummer item | 8750001403 |
Grootte | Gebruiksaanwijzing Nederlands |
Kleur | Wit |
Stijl | Gebruiksaanwijzing Nederlands |
Patroon | Enkel |
Voltage | 5 Volt |
Wattage | 6 watt |
Aantal items in pakket | 1 |
Lampsoort | Infrarood |
Plugprofiel | Surface Mount |
Meegeleverde componenten | 360°-binnencamera Netstekker (3 adapters EU, VK, VS) Installatiehandleiding |
Batterijen vereist? | Nee |
Fabrikant | Bosch Smart Home |
ASIN | B08P7R211L |
Gegarandeerde software-updates tot | unknown |
Afbeelding niet beschikbaar
kleur:
-
-
-
- Om deze video te bekijken, download Flash Player
Bosch Smart Home Wifi-Bewakingscamera (360° Draaibaar, Voor Gebruik Binnen, Bedienbaar Via App/Mobiele Telefoon – Compatibel Met Alexa), Wit
Je aankoop verbeteren
Merk | Bosch Smart Home |
Modelnaam | Indoor camera |
Aansluitingstechnologie | Draadloos, Bekabeld |
Gebruik binnen/buiten | Binnen |
Connectiviteitsprotocol | ZigBee |
Plugprofiel | Surface Mount |
Resolutie voor video-opname | 1080p |
Kleur | Wit |
Aantal items | 1 |
Meegeleverde componenten | 360°-binnencamera Netstekker (3 adapters EU, VK, VS) Installatiehandleiding |
Over dit item
- Bosch Smart Home 360°-binnencamera – voor een blik in elke hoek van de kamer
- Registreert alleen relevante gebeurtenissen onder een hoek van 360° dankzij geïntegreerde bewegingssensoren
- Privacy on demand via app-commando of een tik met de vinger op de camera, waardoor de lens in de sokkel terugschuift
- Kan dankzij ingebouwde microfoon en luidspreker ook worden gebruikt als intercomsysteem
- Compatibel met Amazon Alexa. Software update informatie onbekend.
- Bosch Smart Home 360°-binnencamera – voor een blik in elke hoek van de kamer
- Registreert alleen relevante gebeurtenissen onder een hoek van 360° dankzij geïntegreerde bewegingssensoren
- Privacy on demand via app-commando of een tik met de vinger op de camera, waardoor de lens in de sokkel terugschuift
- Kan dankzij ingebouwde microfoon en luidspreker ook worden gebruikt als intercomsysteem
- Compatibel met Amazon Alexa.
Meer weten? We willen je helpen om het juiste smart device te kiezen. Informatie over de eigenschappen van dit product staat onder Productgegevens. Meer informatie over smart devices? Lees meer of ontdek onze Smart Home store. Elektrische of elektronische apparaten gratis recyclen? ( Dat kan hier ). |
Productgegevens
Technische gegevens
Extra informatie
Klantenrecensies |
4,3 van 5 sterren |
---|---|
Plaats in bestsellerlijst | #76,298 in Klussen & gereedschap (Top 100 in bekijkenKlussen & gereedschap) #414 in Bewegingsmelders (Klussen & gereedschap) |
Datum eerste beschikbaarheid | 27 november 2020 |
Garantie en ondersteuning
Koop het met
- +
- +
Klanten die dit item hebben bekeken, bekeken ook
Van het merk

Bosch Smart Home
Intelligent verbonden apparaten die uw thuis veiliger maken en het leven van alledag eenvoudiger.
-
Maak van uw thuis een Smart Home.
Volledig geautomatiseerd of flexibel bedienbaar – de intelligent gekoppelde apparaten nemen u alledaagse taken uit handen, bedienen bijvoorbeeld licht, rolluiken en thermostaten voor optimaal comfort in huis, en minimaliseren tegelijkertijd uw energieverbruik.
Slim gecombineerd met een alarmsysteem beschermen de slimme producten van Bosch uw thuis ook tegen inbraak, brand of waterschade.
-
-
Snel en ongecompliceerd
Om te beginnen met Bosch Smart Home zijn drie dingen belangrijk: de controller, de apparaten zelf en de Bosch Smart Home-app.
-
Wat is een Bosch Smart Home controller?
De controller vormt het hart van het Bosch Smart Home-systeem. Hij koppelt al uw slimme componenten met de app en coördineert alle apparaten binnen uw systeem.
Kan ik Bosch Smart Home zonder controller gebruiken?
Met uitzondering van de camera’s kunnen Bosch Smart Home-componenten niet zonder controller worden gebruikt.
Waar worden mijn gegevens opgeslagen?
Uw gegevens worden opgeslagen op uw Smart Home controller bij u ter plaatse. Als u gebruik maakt van toegang op afstand op uw Smart Home worden de gegevens gecodeerd naar uw smartphone/tablet gestuurd.
Productbeschrijving fabrikant


Alles in beeld
De 360°-binnencamera heeft de hele kamer in beeld. De draaiende camerakop volgt automatisch bewegingen en stuurt de beelden naar uw smartphone.

Privacy met één tik
Met één tik van de vinger op de camera of in de app wordt de lens teruggetrokken in de behuizing – en geniet u van uw privacy.

Melding per app
Wanneer de 360°-binnencamera beweging detecteert, stuurt hij een push-melding naar uw smartphone zodat u direct kunt zien wat er aan de hand is.

Onderdeel van het alarmsysteem
De binnencamera maakt deel uit van het alarmsysteem. Hij start automatisch zodra bewegingsmelder of deur-/raamcontact verdachte bewegingen melden.

Full-HD-opnamen, zelfs ’s nachts
De 360°-binnencamera levert haarscherpe beelden in full HD en met zoomfunctie – ook ’s nachts dankzij infraroodverlichting. Op die manier kunt u inbrekers zeer nauwkeurig herkennen, zelfs in volledige duisternis. Trouwens: met de deelfunctie kunt u derden tijdelijk of zelfs permanent toegang geven tot het camerabeeld.
Compatibel met Amazon Alexa
Bestuur uw 360°-binnencamera zoals u dat wilt! De camera kan gemakkelijk per app overal vandaan worden bediend – thuis reageert de camera ook op spraakcommando’s. Dankzij de compatibiliteit met Amazon Alexa kunt u geselecteerde functies via spraakbesturing bedienen en het livebeeld streamen via Echo Show of FireTV.


-
Alarmsysteem met overzicht (1/3)
De 360°-binnencamera maakt deel uit van uw Bosch Smart Home-alarmsysteem. In combinatie met andere apparaten ziet de camera altijd wat er bij u thuis gebeurt. Als de deur-/raamcontacten…
-
Alarmsysteem met overzicht (2/3)
…verdachte bewegingen registreren, wordt de 360°-binnencamera automatisch ingeschakeld. De camera stuurt u livebeelden vanuit uw woning, …
-
Alarmsysteem met overzicht (3/3)
…zodat u meteen kunt controleren wat het alarm heeft veroorzaakt. In geval van nood belt u direct een alarmnummer.
Installatie Wifi-Bewakingscamera | Bosch Smart Home
Klantenrecensies
Klantenrecensies, inclusief sterbeoordelingen voor producten, geven klanten meer informatie over het product en helpen bij de beslissing of dit het juiste product voor hen is.
Om de algehele sterbeoordeling en procentuele uitsplitsing per ster te berekenen, gebruiken we niet een gewoon gemiddelde. Maar ons systeem houdt rekening met zaken als hoe recent een recensie is en of de beoordelaar het item op Amazon heeft gekocht. Het systeem heeft ook recensies geanalyseerd om de betrouwbaarheid te verifiëren.
Meer informatie over hoe klantenrecensies op Amazon werkenBeste recensies uit andere landen

Auch bei mir gibt es kaum eine Chance die Kamera zu installieren. Mit ganz viel Geduld d.h. 2 Stunden hab ich es dann geschafft, allerdings mit massiven Tonproblemen. Ein Reset nach Anruf bei der Hotline als Empfehlung führt nun wieder zu dem bekannten Problem, dass die Kamera den QR-Quote zur Installation nicht erkennt. Zusätzkiches Manko wie auch schon erwähnt ist die Hotline zwar hilfsbereit geduldig und freundlich aber nicht befugt Ersatzgerät zu senden. Fazit: Keine Ahnung wie es weitergeht-wennsoviel Geld ausgibt und dann sowas, ist es echt frustrierend, deshalb mein Rat sich ein anderes Smart-Systenm anzuschauen. Es gibt ja in dem Bereich meherere Anbieter, nicht nur Bosch.

Pour :
- Très beau design, enveloppe en alu.
- Application BOSCH bien faite malgré quelques petits points déroutants
Contre :
- Ne fonctionne pas avec Alexa (Echo Spot) bien que ce soit écrit sur le site marchand Amazon
- Ne fonctionne pas avec mon NAS Synology bien que cette caméra figure dans la liste des appareils censés être compatibles
- La mécanique qui actionne l’objectif fait un léger bruit, ce qui ne met pas en confiance pour la durabilité
- Les données perso (Et les images !) sont systématiquement copiées sur le cloud BOSCH et cette fonction n’est pas configurable
- Le service technique BOSCH ne répond pas aux mails
Bref, je désinstalle et je renvoie le matériel.

Dabei kann man sogar einstellen das die Kamera bei jeder Aktivierung auch ein deutliches Signalton von sich gibt.
Zu den Vorteilen diese in ein bestehendes Smarthome-Ökosystem einzubinden zählt z.B., dass bei bestimmten Ereignissen die Kamera sich automatisch aktiviert (sofern man es so einstellt), sei es nun durch ein Rauch-/Feueralarm, bei einem Ereignis wie Tür oder Fenster öffnen oder auch durch einen bestimmten Geräuschpegel, den man ziemlich gut und einfach festlegen kann.
Einrichtung:
Die Einrichtung ist eigentlich relativ einfach, sie wird angeschlossen und man wartet entsprechend der Anleitung einige Sekunden. Als ich dies zum ersten Mal getan habe, blinkte jedoch die LED der Kamera die ganze Zeit rot. Vom Strom getrennt und wieder angeschlossen, nun funktionierte es.
Die Smart Camera App von Bosch runtergeladen und anschließend den QR-Code mit meinem Smartphone 10-15 cm vor der Kamera gehalten und fertig war die Einrichtung bzw. die Kopplung.
Manche kritisieren in den Bewertungen das die Erkennung mit dem QR-Code nicht gut oder gar nicht funktioniert. Hier muss ich aber auch Bosch verteidigen, es kommt natürlich auf das Display des Smartphones an. Wenn ich bei manchen Leuten immer die Displays der Smartphones sehe, kaputt bzw. rissig/Spinnennetz, dann ist es natürlich klar das der QR-Code nicht funktioniert, dabei reicht auch schon ein stärker verdrecktes Display aus. Haltet euch immer vor den Augen das jeder Pixel eines QR-Codes lesbar sein muss, sonst funktioniert es nicht.
Integration in ein bestehendes Smarthomesystem:
Leider benötigt man zum Einrichten die Bosch „Smart Camera“ App, ist also nicht allein mit der „Smart Home“ App von Bosch einzurichten, mit letztere App kann man aber auch am Ende beschränkt auf die Kamera zugreifen.
Ich sehe vielleicht auch einen Vorteil, dass es in zwei Apps eingerichtet wird, denke aber eine universal App-Lösung wäre hier besser angebracht. Man kann in der „Smart Home“ App von Bosch keine Einstellungen der Kamera vornehmen, was bei mehreren Nutzern halt den Vorteil hat, dass hier nichts verstellt werden kann.
Die bessere Alternative wäre es, wenn man in der Bosch „Smart Home“ App einen Admin erstellen könnte, der genauestens bestimmen kann, welcher Nutzer auf welche Smarthome-Komponenten Zugriff haben kann und den Zugriff wiederum einstellen kann was er alles bei Produkt x einstellen/einsehen kann.
Abseits davon funktioniert die Integration recht einfach, einfach dazu die Bosch „Smart Home“ App herunterladen und den Anweisungen folgen.
Einstellungen:
Leider sind die Einstellungsmöglichkeiten ungenügend. Man kann eigentlich nichts einstellen, man kann wie auf den Bildern zu sehen einstellen, ab welchen Geräuschpegel die Kamera aktiv werden soll, man kann die Empfindlichkeit des Bewegungssensors einstellen und ob die Kamera sich automatisch einem bewegenden Objekt verfolgen/drehen soll, die Zeitzone und das Datum und ob bei Aktivierung ein Signalton von sich gegeben wird.
Ansonsten keine Einstellungen und das ist absolut kritisch, man kann nicht die Anzahl an Frames einstellen, nicht die Qualität der Videos etc. Warum das wichtig wäre, dazu komme ich unter dem Punkt Bild-/Videoqualität.
Natürlich ist mir bewusst das es eine SMARTE Kamera ist, d.h. sie sollte in der Lage sein die besten Einstellungen automatisch anzunehmen, dies macht sie meiner Auffassung aber nicht, vielleicht bzw. hoffentlich wird es eines Tages mit einem Update nachgebessert.
Auch kann man nicht einstellen, dass ein bestimmter Bereich nicht erfasst werden soll, sehr schade.
Bild-/Videoqualität:
Zuerst will ich erwähnen das die Signalstärke bei mir 100 % anzeigt, also - von der Verbindung her - optimale Ergebnisse zu erwarten wären.
Hier wurde ich aber extrem enttäuscht. Dazu habe ich auch ein Video gemacht mit unterschiedlichen K Werten (Kelvin) der Lichtquelle, Nachtmodus, Geräuschpegel und mit einer anderen Kamera verglichen.
Die Qualität ist schlechter als eine Kamera, die ich 2017 von Amcrest gekauft habe, welche im zwei stelligen Bereich gekostet hat.
Die Auflösung soll Full-HD sein, man erkennt jedoch keine Schärfe und es wirkt eher kontrastarm, man erkennt auf einzelnen Bildern durchaus eine annehmbare Qualität, jedoch bei Videos nicht – im Video gut zu sehen, dass man die Schrift der Tapete nicht ansatzweise erkennen kann, obwohl die Distanz nicht groß ist, ein reinzoomen bringt keine Verbesserung – hat ja auch keinen optischen Zoom.
Dazu kommen bei der Videoaufzeichnung ein starkes Flimmern bzw. Bildrauschen. Mir ist durchaus bewusst, dass dies auch von Lichtquellen abhängig ist, da die Belichtungszeit der Kamera auch mit der Frequenz der Lichtquelle korreliert. Hier kommt nun das Problem, das man bei der Kamera die Belichtungszeit nicht selbst einstellen kann, bzw. die Kamera sich nicht den besten Wert automatisch holt. Meine Lampe kann ich in verschiedenen K Werte also Kelvin einstellen und mit einigen kommt die Kamera besser klar [je höher der K Wert der Lichtquelle desto saubere wurde das Bild, am besten mit einer 6500 K Lichtquelle].
Die Unschärfe behält sie jedoch immer, ganz drastisch wird es bei reinem Tageslicht. Jetzt muss ich sagen das ich auch kein modernes lichtdurchflutetes Zimmer habe, aber ich finde das dies auch keine Voraussetzung ist, ganz so dunkel ist das entsprechende Zimmer nun auch wieder nicht. Meine alte Kamera ist, wie im Video zu sehen ohne dieses Flimmern, dazu ist die Schärfe und der Kontrast bzw. die Konturen ebenfalls besser.
Die Kamera geht auch sehr früh bereits in den Nachtmodus, das ich mich teils gewundert habe, da meines Empfindens nach noch genügend Licht im Raum war und dabei bin ich sehr bedacht auf eine ausreichende Beleuchtung, meine Deckenlampe allein hat knapp 6000 Lumen.
Lautsprecher/Mikrofon:
Die Verzögerung bei der Liveübertragung liegt vielleicht bei 1-2 Sekunden, also für IP-arbeitende Kameras völlig normal und kein negativer Punkt, auch wenn das einige nicht wahrhaben wollen. Die Qualität ist aber auch hier nicht der Marke Bosch würdig und erst recht nicht dem Preis angemessen.
Es ist beim „Abhören“ ein sehr deutliches Rauschen zu vernehmen (im Video bei der Nachtsicht eingefügt), auch wenn im Raum der Kamera niemand ist und keine anderen Lärmquellen vorhanden sind. Dies war auch bei meiner vorherigen Kamera, aber nicht in dieser Lautstärke. Man hat hier eher das Gefühl von einem Walkie Talkie.
Sonstiges:
Leider gibt die Kamera beim Aktivieren und beim Drehen ein deutliches und zu lautes Geräusch von sich, finde das sollte man bei einer nachfolgenden Generation beheben, da es so sehr billig wirkt und auch teils störend ist.
Ein Pluspunkt hat die Kamera, und zwar den Cloudservice, dieser ist kostenlos und reicht voll und ganz für den Heimgebrauch – es ist also keine Abofalle vorhanden, wie bei manch anderen Anbietern, hier also großes Lob.
Fazit:
Ich habe viele Smarthome Produkte von Bosch, aber für diese Kamera kann ich derzeit keine Kaufempfehlung geben. Sie hat eine schlechte Videoqualität, bietet kaum Einstellungsmöglichkeiten, ein starkes Rauschen im Mikrofon – alles schlechter als eine Kamera, die ich vor knapp 4 Jahren gekauft habe, zu einem deutlich günstigeren Preis. Zugegeben ergänzen die Smarthome Funktionen das eigene Ökosystem im Heim ganz gut, aber die Kamera hat einfach zu viele negative Punkte, vor allem für solch einen Preis von fast 200 EUR.
Ich habe auch eine Bosch Professional Inspektionskamera und auch hier ist die Videoqualität nicht mehr zeitgemäß - Mensch Bosch ihr macht doch eigentlich super Produkte, ändert doch bitte eure Qualitätsansprüche bezüglich der Videoqualität.

Beoordeeld in Duitsland op 14 januari 2020
Dabei kann man sogar einstellen das die Kamera bei jeder Aktivierung auch ein deutliches Signalton von sich gibt.
Zu den Vorteilen diese in ein bestehendes Smarthome-Ökosystem einzubinden zählt z.B., dass bei bestimmten Ereignissen die Kamera sich automatisch aktiviert (sofern man es so einstellt), sei es nun durch ein Rauch-/Feueralarm, bei einem Ereignis wie Tür oder Fenster öffnen oder auch durch einen bestimmten Geräuschpegel, den man ziemlich gut und einfach festlegen kann.
Einrichtung:
Die Einrichtung ist eigentlich relativ einfach, sie wird angeschlossen und man wartet entsprechend der Anleitung einige Sekunden. Als ich dies zum ersten Mal getan habe, blinkte jedoch die LED der Kamera die ganze Zeit rot. Vom Strom getrennt und wieder angeschlossen, nun funktionierte es.
Die Smart Camera App von Bosch runtergeladen und anschließend den QR-Code mit meinem Smartphone 10-15 cm vor der Kamera gehalten und fertig war die Einrichtung bzw. die Kopplung.
Manche kritisieren in den Bewertungen das die Erkennung mit dem QR-Code nicht gut oder gar nicht funktioniert. Hier muss ich aber auch Bosch verteidigen, es kommt natürlich auf das Display des Smartphones an. Wenn ich bei manchen Leuten immer die Displays der Smartphones sehe, kaputt bzw. rissig/Spinnennetz, dann ist es natürlich klar das der QR-Code nicht funktioniert, dabei reicht auch schon ein stärker verdrecktes Display aus. Haltet euch immer vor den Augen das jeder Pixel eines QR-Codes lesbar sein muss, sonst funktioniert es nicht.
Integration in ein bestehendes Smarthomesystem:
Leider benötigt man zum Einrichten die Bosch „Smart Camera“ App, ist also nicht allein mit der „Smart Home“ App von Bosch einzurichten, mit letztere App kann man aber auch am Ende beschränkt auf die Kamera zugreifen.
Ich sehe vielleicht auch einen Vorteil, dass es in zwei Apps eingerichtet wird, denke aber eine universal App-Lösung wäre hier besser angebracht. Man kann in der „Smart Home“ App von Bosch keine Einstellungen der Kamera vornehmen, was bei mehreren Nutzern halt den Vorteil hat, dass hier nichts verstellt werden kann.
Die bessere Alternative wäre es, wenn man in der Bosch „Smart Home“ App einen Admin erstellen könnte, der genauestens bestimmen kann, welcher Nutzer auf welche Smarthome-Komponenten Zugriff haben kann und den Zugriff wiederum einstellen kann was er alles bei Produkt x einstellen/einsehen kann.
Abseits davon funktioniert die Integration recht einfach, einfach dazu die Bosch „Smart Home“ App herunterladen und den Anweisungen folgen.
Einstellungen:
Leider sind die Einstellungsmöglichkeiten ungenügend. Man kann eigentlich nichts einstellen, man kann wie auf den Bildern zu sehen einstellen, ab welchen Geräuschpegel die Kamera aktiv werden soll, man kann die Empfindlichkeit des Bewegungssensors einstellen und ob die Kamera sich automatisch einem bewegenden Objekt verfolgen/drehen soll, die Zeitzone und das Datum und ob bei Aktivierung ein Signalton von sich gegeben wird.
Ansonsten keine Einstellungen und das ist absolut kritisch, man kann nicht die Anzahl an Frames einstellen, nicht die Qualität der Videos etc. Warum das wichtig wäre, dazu komme ich unter dem Punkt Bild-/Videoqualität.
Natürlich ist mir bewusst das es eine SMARTE Kamera ist, d.h. sie sollte in der Lage sein die besten Einstellungen automatisch anzunehmen, dies macht sie meiner Auffassung aber nicht, vielleicht bzw. hoffentlich wird es eines Tages mit einem Update nachgebessert.
Auch kann man nicht einstellen, dass ein bestimmter Bereich nicht erfasst werden soll, sehr schade.
Bild-/Videoqualität:
Zuerst will ich erwähnen das die Signalstärke bei mir 100 % anzeigt, also - von der Verbindung her - optimale Ergebnisse zu erwarten wären.
Hier wurde ich aber extrem enttäuscht. Dazu habe ich auch ein Video gemacht mit unterschiedlichen K Werten (Kelvin) der Lichtquelle, Nachtmodus, Geräuschpegel und mit einer anderen Kamera verglichen.
Die Qualität ist schlechter als eine Kamera, die ich 2017 von Amcrest gekauft habe, welche im zwei stelligen Bereich gekostet hat.
Die Auflösung soll Full-HD sein, man erkennt jedoch keine Schärfe und es wirkt eher kontrastarm, man erkennt auf einzelnen Bildern durchaus eine annehmbare Qualität, jedoch bei Videos nicht – im Video gut zu sehen, dass man die Schrift der Tapete nicht ansatzweise erkennen kann, obwohl die Distanz nicht groß ist, ein reinzoomen bringt keine Verbesserung – hat ja auch keinen optischen Zoom.
Dazu kommen bei der Videoaufzeichnung ein starkes Flimmern bzw. Bildrauschen. Mir ist durchaus bewusst, dass dies auch von Lichtquellen abhängig ist, da die Belichtungszeit der Kamera auch mit der Frequenz der Lichtquelle korreliert. Hier kommt nun das Problem, das man bei der Kamera die Belichtungszeit nicht selbst einstellen kann, bzw. die Kamera sich nicht den besten Wert automatisch holt. Meine Lampe kann ich in verschiedenen K Werte also Kelvin einstellen und mit einigen kommt die Kamera besser klar [je höher der K Wert der Lichtquelle desto saubere wurde das Bild, am besten mit einer 6500 K Lichtquelle].
Die Unschärfe behält sie jedoch immer, ganz drastisch wird es bei reinem Tageslicht. Jetzt muss ich sagen das ich auch kein modernes lichtdurchflutetes Zimmer habe, aber ich finde das dies auch keine Voraussetzung ist, ganz so dunkel ist das entsprechende Zimmer nun auch wieder nicht. Meine alte Kamera ist, wie im Video zu sehen ohne dieses Flimmern, dazu ist die Schärfe und der Kontrast bzw. die Konturen ebenfalls besser.
Die Kamera geht auch sehr früh bereits in den Nachtmodus, das ich mich teils gewundert habe, da meines Empfindens nach noch genügend Licht im Raum war und dabei bin ich sehr bedacht auf eine ausreichende Beleuchtung, meine Deckenlampe allein hat knapp 6000 Lumen.
Lautsprecher/Mikrofon:
Die Verzögerung bei der Liveübertragung liegt vielleicht bei 1-2 Sekunden, also für IP-arbeitende Kameras völlig normal und kein negativer Punkt, auch wenn das einige nicht wahrhaben wollen. Die Qualität ist aber auch hier nicht der Marke Bosch würdig und erst recht nicht dem Preis angemessen.
Es ist beim „Abhören“ ein sehr deutliches Rauschen zu vernehmen (im Video bei der Nachtsicht eingefügt), auch wenn im Raum der Kamera niemand ist und keine anderen Lärmquellen vorhanden sind. Dies war auch bei meiner vorherigen Kamera, aber nicht in dieser Lautstärke. Man hat hier eher das Gefühl von einem Walkie Talkie.
Sonstiges:
Leider gibt die Kamera beim Aktivieren und beim Drehen ein deutliches und zu lautes Geräusch von sich, finde das sollte man bei einer nachfolgenden Generation beheben, da es so sehr billig wirkt und auch teils störend ist.
Ein Pluspunkt hat die Kamera, und zwar den Cloudservice, dieser ist kostenlos und reicht voll und ganz für den Heimgebrauch – es ist also keine Abofalle vorhanden, wie bei manch anderen Anbietern, hier also großes Lob.
Fazit:
Ich habe viele Smarthome Produkte von Bosch, aber für diese Kamera kann ich derzeit keine Kaufempfehlung geben. Sie hat eine schlechte Videoqualität, bietet kaum Einstellungsmöglichkeiten, ein starkes Rauschen im Mikrofon – alles schlechter als eine Kamera, die ich vor knapp 4 Jahren gekauft habe, zu einem deutlich günstigeren Preis. Zugegeben ergänzen die Smarthome Funktionen das eigene Ökosystem im Heim ganz gut, aber die Kamera hat einfach zu viele negative Punkte, vor allem für solch einen Preis von fast 200 EUR.
Ich habe auch eine Bosch Professional Inspektionskamera und auch hier ist die Videoqualität nicht mehr zeitgemäß - Mensch Bosch ihr macht doch eigentlich super Produkte, ändert doch bitte eure Qualitätsansprüche bezüglich der Videoqualität.




Die offizielle Aussage des Bosch Smart Home Teams ist:
"Die Variante 8750000983 unserer Kamera hat den gleichen Funktionsumfang und ist technisch identisch zur F01U316304 V3. Die 8750000983 wird lediglich unter anderen/veränderten bzw. optimierten Produktionsbedingungen gefertigt. Daher werden auch beide Varianten unter dem Namen "2. Generation" bei Amazon verkauft."
Grundsätzlich erfüllt die Kamera aber ihren Zweck, solange man eine Internetanbindung mit >=1MBit/s Upload am Standort der Kamera hat.
