Productafmetingen | 54 x 9.1 x 28.2 cm; 453.59 gram |
---|---|
Batterijen: | 4 AA batterij(en) vereist. |
Door fabrikant aanbevolen leeftijd | 7 - 12 jaar |
Modelnummer item | 17101 |
Is Discontinued By Manufacturer | Nee |
Door fabrikant aanbevolen maximumgewicht | 3.16 Kilogram |
Educatieve doelen | Creativiteit, Geschiktheid |
Taal: | Italiaans, Duits, Engels, Deens, Frans, Spaans |
Modelnummer | 17101 |
Aantal spelers | 1+ |
Aantal items | 847 |
Montage vereist? | Nee |
Batterijen vereist? | Nee |
Batterijen inbegrepen? | Nee |
Materiaalsoort(en) | Kunststof |
Materiaalsamenstelling | Kunststof |
Instructies voor materiaalonderhoud | ➡/🧡 |
Afstandsbediening inbegrepen? | Nee |
Color | Meerkleurig |
Doelgroep | Unisex |
Publicatiedatum | 1 augustus 2017 |
Door fabrikant aanbevolen leeftijd | 7 - 12 jaar |
ASIN | B06X6GN2VQ |
Andere verkopers op Amazon
& GRATIS bezorging
Aan winkelwagen toevoegen ...
Toegevoegd aan de winkelwagen
Niet toegevoegd
Artikel is toegevoegd aan uw winkelwagen
Niet toegevoegd
-
-
-
-
-
-
-
VideoVIDEO
-
-
Afbeelding niet beschikbaar
kleur:
-
-
-
- Om deze video te bekijken, download Flash Player
LEGO 17101 Boost Creative Gereedschapskist Robotics kit5-in-1 Appgestuurd Bouwmodel met Programmeerbare Interactieve Robot
Meer informatie
Je aankoop verbeteren
Merk | LEGO |
Materiaal | Kunststof |
Aantal items | 847 |
Dierlijk thema | Kat |
Afmetingen van item (L x B x H) | 54 x 9.1 x 28.2 centimeter |
Leeftijdscategorie (beschrijving) | 7 min12 min |
Modelnaam | LEGO Boost Creative Toolbox Robot Coding Kit 17101 |
Kleur | Meerkleurig |
Stijl | Normale Verpakking |
Aantal exemplaren | 843 stuk(s) |
Over dit item
- Inclusief een LEGO gemotoriseerde hub, extra motor en een sensor voor kleur en afstand, plus meer dan 840 LEGO elementen voor het bouwen en herbouwen van 5 multifunctionele modellen
- Programmeer Vernie de Robot zodat hij danst, op het doel schiet, beatboxt, zijn hockeystick gebruikt of zelfs een spelletje speelt
- Bouw de M.T.R.4 (Multi-Tooled Rover 4) en kies uit diverse gereedschappen en aanpassingen om missies te voltooien of om tegen andere rovers te vechten
- Leer een liedje te spelen en swing mee met de Guitar4000
- Zorg voor je eigen huisdier met Frankie de Kat. Geef hem het juiste voedsel, anders wordt hij verdrietig!
- Bouw, programmeer en bedien de AutoBuilder om echte LEGO miniatuurmodellen te maken
- Bouw en programmeer robots en modellen en voltooi meer dan 60 spannende activiteiten in de LEGO BOOST app. De bouwinstructies voor alle 5 de modellen zijn alleen beschikbaar in de gratis LEGO BOOST app die beschikbaar is voor bepaalde iOS, Android en Kindle smartphones en tablets. De app biedt regelmatig updates, inclusief nieuwe uitdagingen en programmeeropties die sociaal spel bevorderen
- Echt programmeren is omgezet in een intuïtief en gebruiksvriendelijke slepen-en-neerzetten programmeerinterface, geschikt voor kinderen vanaf 7 jaar. Leer over herhalingen en variabelen en ontwikkel je STEM- en creatieve probleemoplossingsvaardigheden en je fantasie door te schakelen tussen begeleid spelen en spelen met een open einde
- De stapsgewijze uitdagingen zijn geschikt voor beginners en helpen de programmeervaardigheden te vergroten
- Combineer met de LEGO City 60194 Poolonderzoekstruck om het voertuig te besturen en te bedienen! Gebruik de LEGO BOOST app om de vorkheftruck te bedienen, monsters te onderzoeken met de kleursensor, de walvis terug in het water te helpen en nog veel meer, voor een interactieve ervaring als nooit tevoren!
Klanten die dit item hebben bekeken, bekeken ook
Heb je een vraag?
Zoek naar een antwoord in productgegevens, veelgestelde vragen en recensies
Je vraag kan worden beantwoord door verkopers, fabrikanten of klanten die dit product hebben gekocht.
Controleer of u een geldige vraag hebt ingevoerd. U kunt uw vraag of bericht nog steeds bewerken.
Voer een vraag in.
Productgegevens
Technische gegevens
Extra informatie
Klantenrecensies |
4,6 van 5 sterren |
---|---|
Plaats in bestsellerlijst | #1,519 in Speelgoed & spellen (Top 100 in bekijkenSpeelgoed & spellen) #21 in Bouwstenen & blokken (Speelgoed & spellen) |
Datum eerste beschikbaarheid | 29 juli 2017 |
Garantie en ondersteuning
Productveiligheid
-
Waarschuwing:Bevat speelgoed. Toezicht door volwassenen aanbevolen
-
Waarschuwing:Gebruiken onder direct toezicht van een volwassene
-
Waarschuwing:Niet geschikt voor kinderen jonger dan 3 jaar. Te gebruiken onder toezicht van een volwassene
-
Waarschuwing:Niet geschikt voor kinderen onder de 10 maanden.
-
Waarschuwing:Uitsluitend bedoeld voor huishoudelijk gebruik
Productbeschrijving fabrikant

Combineer het veelzijdige LEGO bouwsysteem met geavanceerde technologie om je creativiteit te stimuleren met de geweldige LEGO BOOST Creatieve gereedschapskist. Download de gratis app op je smart device en volg de stapsgewijze instructies om elk van de 5 multifunctionele modellen te bouwen en te coderen. Ontdek Vernie de Robot, een robot die beweegt en praat; de M.T.R.4 (Multi-Tooled Rover 4), een robuuste, veelzijdige 'rover' met 4 verschillende uitrustingsstukken, waaronder een schieter met veermechanisme; de Guitar4000, een muziekinstrument met geluidseffecten en veranderende toonhoogte; Frankie de Kat, een interactief huisdier dat speelt, spint en zijn humeur toont; of de AutoBuilder, een automatische productielijn die miniatuurmodellen van LEGO stenen bouwt! Breng je creaties tot leven dankzij de intuïtieve, op pictogrammen gebaseerde coderingsinterface van de app en voltooi een hele reeks activiteiten die voor elk model werden ontworpen. Deze set bevat een speelmat voor gebruik bij specifieke activiteiten en een poster van LEGO BOOST. De LEGO BOOST app is beschikbaar voor pc's met Windows 10 en geselecteerde iOS, Android en Kindle smart devices.
- Deze set bevat meer dan 840 LEGO onderdelen, een LEGO Move Hub, een interactieve motor en een sensor voor afstand en kleur.
- De Move Hub heeft een Bluetooth Low Energy (BLE) verbinding, 2 gecodeerde motoren, een activeringsknop, een interne kantelsensor en verlichting.
- De interactieve motor is een gecodeerde motor.
- De sensor voor afstand en kleur neemt afstand, beweging en kleur waar en kan ook functioneren als verlichting.
- Draai Vernies hoofd rond om de schieter met veermechanisme op zijn schouder te activeren.
- Bouw de M.T.R.4 (Multi-Tooled Rover 4) en test de verschillende opzetstukken met gereedschap en aanpassingen.
- Leer een liedje te spelen en swing mee met de Guitar4000.
- Zorg voor je eigen huisdier met Frankie de Kat.
- Bouw, codeer en bedien de AutoBuilder om echte miniatuurmodellen van LEGO stenen te maken.
- Bouw en codeer robots en modellen met de LEGO BOOST app, beschikbaar voor pc's met Windows 10 en geselecteerde iOS, Android en Kindle smart devices.
- Gebruiksvriendelijke, intuïtieve software met op pictogrammen gebaseerde sleep-en-zet-neer coderingsinterface.
- De gratis LEGO BOOST app bevat bouwinstructies voor alle 5 de modellen.
- Dit product werkt op batterijen (niet bijgeleverd). Zie de verpakking voor informatie over het type en het aantal batterijen.
- Vernie de Robot is ca. 27 cm hoog.
- Ga naar LEGO.nl/devicecheck voor een lijst met alle compatibele apparaten. Vraag altijd eerst je ouders om toestemming.
- Combineer met de LEGO City 60194 Poolonderzoekstruck om het voertuig te bedienen en te besturen! Gebruik de LEGO BOOST app om de hefvorken te bewegen, monsters te analyseren met de kleurensensor, de walvis terug het water in te helpen en nog veel meer, voor een compleet nieuwe interactieve ervaring!
- Combineer met LEGO NINJAGO 70652 Stormbringer en ontketen de Bliksemdraak! Gebruik de LEGO BOOST app om het angstaanjagende beest te besturen, de wapens af te vuren, een schietstoel te creëren die kleuren kan herkennen en nog veel meer!
Klantenrecensies
Klantenrecensies, inclusief sterbeoordelingen voor producten, geven klanten meer informatie over het product en helpen bij de beslissing of dit het juiste product voor hen is.
Om de algehele sterbeoordeling en procentuele uitsplitsing per ster te berekenen, gebruiken we niet een gewoon gemiddelde. Maar ons systeem houdt rekening met zaken als hoe recent een recensie is en of de beoordelaar het item op Amazon heeft gekocht. Het systeem heeft ook recensies geanalyseerd om de betrouwbaarheid te verifiëren.
Meer informatie over hoe klantenrecensies op Amazon werkenBeste recensies uit Nederland
Er is een probleem opgetreden tijdens het filteren van de recensies. Probeer het later opnieuw.
De software is wat moeilijker te bevatten voor een kind van 5 maar na enig oefenen ging ook dit goed.
Kind was niet meer te stoppen na de kat de gitaar gebouwd en de bulldozer. fantastich speeltje geld meer dan waard.
Beste recensies uit andere landen

Bisher war dies bei Lego mit den Mindstorm Sets älteren Kinder/Jugendlichen vorbehalten, wie es beispielsweise bei Fischertechnik auch der Fall ist. Dass das aber nicht sein muss haben bereits Hersteller wie WonderWorkshop mit dem Dash bewiesen, der eine gute kindgerechte Heranführung an das Thema Programmierung mitbringt und bereits bei uns im Haushalt wohnt.
Dennoch waren wir gespannt, wie Lego das Thema angeht und haben das Boost Set direkt nach Veröffentlichung bestellt. Die ersten Wochen mit dem Set sind nun vorbei und es ist Zeit für ein erstes Zwischenfazit. So viel sei vorweg verraten: Legos Umsetzung hat Charme und Potential und mittlerweile ist die auch softwareseitige Umsetzung immer besser geworden. Mittlerweile wachsen sogar die Boost und die PowerUp Funktionen zusammen. Das entsprechende Update gibts am Ende.
Den Vergleich mit dem Dash von Wonder Workshop gibt es am Ende der Rezension.
Die Vor-/Nachteile des Boost Sets vorweg:
+ tolle, abwechslungsreiche Modellauswahl
+ sehr eingängiges Programmierkonzept
+ nette Gimmicks in die Programmierung integriert
+ umfangreiches Zubehör für das Roboter Modell
+ nahezu unbegrenzte Umbaumöglichkeiten durch das Lego System
+ Fire Tablet Unterstützung angekündigt
+ nette Details im Modell
+ herkömmliche Batterien/Akkus verwendbar (6xAAA)
o begrenzte Sensorvielfalt (mittlerweile im Lego Store nachkaufbar, allerdings zum gesalzenen Preis)
(- Programmierfunktionen noch recht beschränkt) Wurde deutlich erweitert
(- teilweise noch Bugs in der Programmierung vorhanden) hier wurde nachgebessert
- zu wenig Dokumentation/kindgerechte Hilfefunktionen
- wenig Führung in der Vermittlung der einzelnen Programmieraspekte
Fazit:
Wir haben den Kauf ganz und gar nicht bereut und das Boost System hat einige Vorzüge gegenüber dem Dash von WonderWorkshop. Allerdings fehlen softwareseitig noch einige Fähigkeiten, gerade im direkten Vergleich. Dafür bietet Lego das noch intuitivere Programmierkonzept, mit einer kindgerechten Logik und einfacher Handhabung. Punkten können natürlich auch die zahlreichen Umbaumöglichkeiten, die den Langzeitspielspaß fördern und selbst wenn die Modelle ausgeschöpft sind, kann man, dem Lego System sei Dank, eigene Modelle entwerfen und umsetzen. Daher hat das Lego Boost System trotz begrenzterer Sensorausstattung aus meiner Sicht auch das größere Potential. Allerdings muss noch ein wenig Arbeit investiert werden, bis es soweit ist. Daher vorerst auch nur vier Sterne für ein schönes Set mit guter Preis/Leistung.
Das Lego Boost System im Detail:
847 Teile verpackt auf 11 Beutel, das ist Legos neues Boost System. Aus diesen Teilen können 5 Modelle gebaut werden, deren Herz der Lego Move Hub als neue Bluetooth fähige Steuereinheit mit integriertem Motor ist. Dieser Steuerbaustein hat zwei Antriebsausgänge und kann darüber hinaus einen weiteren Motor ansteuern und die Signale des Abstands- & Lichtsensors erfassen. Ungewöhnlich ist schon mal, dass keine Anleitung dem Set beiliegt. Man benötigt bereits zum Aufbau die Lego Boost App, in der die Anleitungen für die Modelle integriert wird. Eine normale Anleitung gibt es nicht mal zum Download. Das ist sicherlich Geschmackssache, ich hätte zumindest eine Download Anleitung schön gefunden.
Witzig gemacht ist dafür, dass z.B. beim Bau des Roboters bereits nach einzelnen Bauphasen das erste Leben in die Modelle kommt und der Roboter beispielsweise die fehlenden Räder moniert, witzig gemacht. Der Aufbau von den Modellen gelingt einfach und ist für die Zielgruppe nicht zu komplex. Unser Nachwuchs (7) hatte jedenfalls keine Probleme und der Roboter war in 3 Stunden aufgebaut.
Der Roboter hat eine Höhe von 28 cm und kann neben den beiden Kettenantrieben den Kopf bewegen und darüber auch die Augenbrauen verstellen, was wirklich gut aussieht. Die Arme können wie die Hände nur manuell bewegt werden, immerhin haben die Hände einen Spannmechanismus, um das Zubehör sicher zu fassen. An seiner Schulter befindet sich eine Kanone, die über eine Kopfdrehung ausgelöst wird. Der Roboter selber steht sehr sicher, er hat auch eine rückseitige Stütze, die ein Umkippen verhindert. Insgesamt ist er wirklich kind- und altersgruppengerecht designed.
Schön gelöst ist, dass gerade für das Robotormodell viel kleines Zubehör wie Sonnenbrille, eine Zielscheibe, einen Hockeyschläger und und und beiliegt. Dass ist nicht nur Schmuck am Nachthemd, sondern ermöglicht eine Programmierung nach Themengebiet (bspw. Tanzen/Musik, Wilder Westen, Sport, etc.) In jedem Themengebiet stehen nur bestimmte Fähigkeiten zur Programmierung zur Verfügung, so dass die Kinder nicht gleich mit einer Flut an Funktionen überfordert werden. Innerhalb jedes Themengebietes gibt es auch noch drei Schwierigkeitsstufen, die ebenfalls die Programmierelemente Schritt für Schritt aufwachsen lassen.
Etwas schade ist, dass die Kinder kaum mit Aufgaben geführt werden, sondern recht frei Programmieren sollen. Auch fehlt jegliche Hilfestellung, über die man sich die Funktion der einzelnen Elemente erklären lassen könnte. Dabei ist die Bausteingestützte Programmierung (siehe Screenshots) wirklich gelungen und einfach gelöst. Einige Bausteine haben mehrere Andockpunkte und können mit Optionen versehen werden. Neben der ausführbaren Hauptfunktion lassen sich weitere Parallelthreads anlegen, die bspw. gesonderte Abfolgen bei Erkennen eines lauten Geräusches erlauben. Allerdings gibt es hier noch den ein oder anderen Bug, da die Software und auch der Move Baustein hier schnell durcheinander kommen, was bis zum Absturz führt. So funktioniert bspw. das Pausieren des Hauptprogrammes zur Ausführung eines Nebenthreads nicht richtig.
Hilfreich ist die etwas versteckte Möglichkeit, eigene Funktionen als Bausteine zu hinterlegen und damit die Wiederverwendung von festen Abläufen zu vereinfachen. Einfache Variablen, verschiedene Threats und Sprungmarken sind auch einsetzbar. Damit hat man viele Elemente einer imperative Programmiersprache, gut umgesetzt.
Es fehlen aber bedingte Verzweigungen (if/else), diese lassen sich nur in der freien Programmierung über Sprungmarken simulieren, hier könnte man noch mehr aus dem Bausteinprinzip machen. Schleifenkonstruktionen sind möglich, allerdings funktionieren auch hier keine Bedingungen. Schön sind die hinterlegten Soundeffekte, allerdings fehlt hier eine Vorschaufunktion – sprich man muss immer ein Programm ausführen um zu hören, welchen Sound man ausgewählt hat. Die Soundausgabe funktioniert übrigens nicht über den Roboter sondern nur über das steuernde Tablet.
Neben den themenbezogenen Programmierbereichen gibt es einen Bereich, in dem auch sämtliche Funktionen zur Programmierung zur Verfügung stehen und in dem einzelne Programme abgespeichert werden können. Aber auch hier vermisst man die ein oder andere Funktion.
Frei bewegen (per virtuellem Joystick) lässt sich der Roboter auch, allerdings ist auch diese Funktion etwas versteckt als Programmierbaustein hinterlegt.
Erwähnenswert sind noch die kleinen, ich nenn sie mal Applets, die in die Programmierung integriert sind. So gibt es beispielsweise ein kleines Duellspiel mit dem Roboter, in dem man seine Reaktionsfähigkeit testen kann. Das kommt beim Nachwuchs unheimlich gut an, bitte mehr davon, Lego. Toll kommt erwartungsgemäß auch die kleine Kanone an, die auf der Schulter des Roboters sitzt.
Das bringt mich auch zum Spielwert des Sets und der ist definitiv als hoch anzusehen. Unser Nachwuchs spielt immer noch mit dem ersten Modell und hat sichtlich Spaß an der Programmierung. Es empfiehlt sich aber, als Elternteil das Spiel ein wenig zu begleiten, um ggf. die Funktionen gemeinsam ausprobieren und erklären zu können. Dann klappen auch umfangreichere Programme bei siebenjährigen Nachwuchsprogrammierern problemlos. Dennoch sollte Lego noch einmal überlegen, wie man eine gute Hilfe in die App integrieren könnte, die auch für die Kinder einfach, gut bedienbar und nicht zu textlastig ist.
Ansonsten spielt auch das Boost Set die Vorteile des Lego Prinzips aus. Man kann problemlos eigene Erweiterungen oder Add-ons für die Modelle entwerfen, bzw. später auch mal eigene Modelle zur Steuerung kreieren. Hier ist und bleibt Lego einfach ungeschlagen,
Wie versprochen noch der Kurzvergleich mit Dash von WonderWorkshop:
------------------------------------
WonderWorkshop geht einen anderen Weg und bietet unterschiedliche Apps mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und Anspruchsniveaus an, von einer einfachen Fernsteuerung bis hin zur funktionalen Programmiersprache und diese sind mittlerweile wirklich gut umgesetzt. Zusätzlich wird der Nachwuchs hier mit Aufgaben motiviert, die die einzelnen Möglichkeiten der Programmierung spielerisch vermitteln. Hier hat WonderWorkshop klar die Nase vorn. Auch hat der Dash mehr Sensoren und „kann“ einfach von Haus aus mehr. Die Hinderniserkennung beispielsweise funktioniert wesentlich besser. Hier fährt Boost manchmal einfach stumpf weiter. Er ist von der Steuerung auch nicht ganz so präzise und zieht beim Geradeausfahren leicht in eine Richtung.
Legos Boost ist dafür vielseitiger, alleine schon durch die Umbaumöglichkeiten. Das Zubehör des Roboters ist wesentlich umfangreicher und es ergeben sich dadurch einfach noch mehr Spielmöglichkeiten out-of the Box. Zwar hat auch der Dash Lego Connectoren, aber das Original lässt sich bei Bedarf sogar in ein komplett eigenes Modell verwandeln, das schafft der Dash halt nicht. Darüber hinaus finde ich die Programmiersprache noch ein wenig besser gelöst, als die aus dem Hause WonderWorkshop, auch wenn sie noch hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt. Nicht zuletzt hat Legos Boost auswechselbare Batterien und keinen fest verbauten Akku, was der Langlebigkeit zu Gute kommen dürfte.
Wem es mehr auf die Programmierung ankommt, der wird mit dem Dash glücklicher werden, hier hat Lego noch aufzuholen, Legos Boost bietet dafür die größere Vielseitigkeit. Hier entscheiden die persönlichen Präferenzen.
Fazit:
-------
Das macht in der Summe auch mein Fazit aus. Legos Boost ist ein gelungener Einstieg, in puncto Programmierung gibt es aber noch etwas aufzuholen, da haben andere von den Möglichkeiten her noch leicht die Nase vorn. Dafür punktet das Set mit seiner Vielseitigkeit und bietet eine wirklich schöne, kindergerechte Programmiersprache, die an zahlreichen Stellen mit kleinen Extras überrascht. Ich bin sicher, Lego wird hier noch softwareseitig nachlegen. Bis dahin gibt es von mir vier Sterne für das Boost Set. Trotz der noch vorhandenen Defizite würden wir das Set aber wieder kaufen, aus pädagogischer Sicht ist das Set sehr gut und der Nachwuchs liebt es.
Update:
Mittlerweile hat Sohnemann den Roboter in die Katze verwandelt. Auch das Modell ist schön detailreich und überzeugt insbesondere durch die gelungene Mimik. Die Katze kann sich nicht vorwärts/rückwärts bewegen, sondern lediglich aufstehen bzw. sich hinsetzen. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Interaktion durch Hochnehmen, füttern, etc. Allerdings ebbt der Spielspaß recht schnell ab und auch die Programmierung ist recht einseitig. Daher liebäugelt Sohnemann schon mit dem nächsten Modell nach nur wenigen Tagen.
Dafür gab es ein Update der Boost App, sie läuft etwas stabiler und Sound-Programmelemente können nun bei Auswahl Probe gehört werden. Lego scheint auf die Wünsche der Nutzer einzugehen, der Weg stimmt. Wir sind nach wie vor zufrieden mit dem Kauf. Bisher hat kein Lego Set unseren Sohn so gefesselt. Mit weiterer Verbesserung der App und einer erweiterten Geräteunterstützung ist auch der 5. Stern drin.
Update 2:
Mittlerweile ist die Katze wie vorhergesagt Geschichte und Sohnemann den M.T.R 4 gebaut, der nicht nur aus Elternsicht das bisher beste Modell ist und selbst Vernie von den Möglichkeiten - sowohl spielerisch als auch programmiertechnisch - her schlägt. Er kann mit dem Greifarm Gegenstände (auf Wunsch selektiert nach Farbe Dank des Sensores) anheben oder gleich ganz aufladen, hat einen Schiebe als Zubehör, kann die Kanone Huckepack nehmen und hat zusätzlich noch einen "Hammer"; mit dem er ein Katapult auslösen kann. Hier ergeben sich viele Spielmöglichkeiten, sei es von Gegenstände von A nach B zu transportieren oder ein kleines Spiel zu simulieren, ob man die Hände schnell genug wegziehen kann, bevor der Gummihammer die Hand trifft. Tolles Modell, das bisher Beste aus dem Set, da sind sich Vater und Sohn einig.
Update 3:
Mittlerweile ist Boost fast drei Monate in Nutzung und M.T.R. lebt immer noch. Es ist derzeit definitiv das Modell mit dem höchsten Spielspaß bei unserem Nachwuchs. Das Interesse an Boost ist auch noch ungebrochen und es ist interessant, wie gut unser Sohnemann Grundprinzipien der Programmierung wie Schleifenkonstruktionen versteht und anwenden kann.
Auch hat Lego einiges nachgebessert und so sind beispielsweise Töne anhörbar, ohne ein Programm zu starten. Die Hilfefunktionen sind besser geworden, allerdings fehlen mir nach wie vor weitere, kindegerechte Hilfestellungen und Anleitungen. Einige Elemente in der freien Programmierung haben sich mir nur erschlossen, weil ich beruflich borgeprägt sind, für Kinder und sicher auch manche Eltern gehören Sprungmarken bspw. nicht zum Allgemeinwissen. Hier ist immer noch Luft nach oben. Dennoch würden wir Boost jederzeit wieder kaufen. Ich hoffe es kommen bald die angedeuteten Zusatzsensoren, die die Programmiermöglichkeiten noch etwas erweitern, damit diese mit den Programmierskills schritthalten.
Update4:
Die Fertigungsstraße lohnt sich nur bedingt. Gerade bei diesem Modell zeigt sich, dass die Hilfestellung und Dokumentation der einzelnen Programmierelemente nicht ausreichend ist. Kinder können sich die unterschiedlichen Funktionen der Variablen in den grünen Programmierbausteinen nur schwer erschließen. Auch hatten wir Probleme das Förderband mit dem Fertigungsaufsatz kalibriert zu bekommen, der Arm griff entweder die falschen Teile oder komplett daneben. Hat man es am laufen, ist die Fertigung durchaus nett anzusehen. Die Möglichkeiten der Fertigungsstraße sind jedoch begrenzt, individuelle Steinzusammensetzungen benötigen viel Programmieraufwand (Arm auf/ab, Förderband bewegen, etc.) was bei unserem Nachwuchs schnell zum Desinteresse führte.
Lobenswert sind jedoch die neuen Canvas Modelle (derzeit 3 Stück: Tier, Fahrzeug und Tor), die als Basis für kreative Eigenentwicklungen der Kinder herhalten können. Die Lösung ein Rahmen vorzugeben (bspw. ein lenkbares Fahrzeug) nebst passenden Programmierbausteinen ist toll und wurde vom Nachwuchs direkt angenommen.
In der Langzeitbetrachtung gebe ich weiterhin 4 Sterne. Mir fehlt nach wie vor eine umfangreichere Hilfestellung in der App, einige Funktionen erschließen sich selbst Erwachsenen nur bedingt. Dennoch macht Boost Spaß und hat Potential.
Erste Boost Erweiterung verfügbar:
Lego hat mittlerweile eine Erweiterung für Boost herausgebracht. Für den Ninjago Blitzdrache 70652 bietet Lego eine Anleitung an, wie man aus dem Standard Drachen eine motorisierte Version baut. Der Sohnemann hat natürlich direkt zugeschlagen und den Drachen direkt gekauft. Nach nun ersten Tests mit dem fertigen Modell muss ich sagen, der Drache ist eine der besten Boost Modelle bisher und eine gelungene Erweiterung. Der Drache kann laufen, den Kopf heben und senken sowie seitlich drehen. Durch die seitliche Kopfdrehung kann er außerdem bis zu zwei Schuss auslösen. Außerdem erkennt er mittels des Sensors, ob sich Jay im Sattel des Drachen befindet und er erkennt, wenn man ihn streichelt (wirklich). Bei den neuen Aktionen hat Lego auch begonnen Piktogramme für die Parameter einzubauen. Dadurch verstehen die Kinder deutlich besser, wie man die Aktion beeinflussen kann. Leider ist das noch nicht komplett umgesetzt.
Optisch wirkt die Boost Version nicht ganz so cool wie ohne Boost, irgendwo muss der große Boost Block halt hin und die Beine brauchen Querverstrebungen fürs Laufen. Aber das ist dem Sohnemann völlig egal, die Steuerungsmöglichkeiten machen das locker wieder wett. Der Drache ist eine gelungene Erweiterung, bitte mehr davon Lego.
Update Frühjahr 2019:
Lego hat es still und leise ermöglich, dass das Boost Interface auch bei den PowerUp Funktionen Einzug gehalten hat. Über die gleiche Programmieroberfläche lassen sich jetzt auch die neuen Züge der Lego City programmieren. Das geht jetzt in der PowerUp App. Hier kann man aber nicht nur die Züge steuern, sondern auch Lego Boost (geneuer der enthaltene Move Hub) programmieren. Anders als in den modellbezogenen Oberflächen der Boost App hat man deutlich mehr freie Programmiermöglichkeiten. Darüber hinaus ist die App wesentlich schneller als die Boost App. Weitere Neuerung sind die nunmehr im Lego Store erhältlichen PowerUp Komponenten. Sensoren bspw. lassen sich nachkaufen und selbst die Hubs sind erhältlich. Allerdings ist es unterm Strich deutlich günstiger ein Set wie Boost zu erwerben, wenn man alle Power Up Komponenten des Sets benötigt. Der Einzelkauf ist teurer. Dennoch geht es immer weiter bergauf mit dem Power Up und damit Boost Ökosystem. Für mich der Grund, auf 5 Sterne aufzuwerten. Boost macht auch nach den zwei Jahren, die wir das Set nun haben, einen riesen Spaß und wird von den Kindern gerne genutzt.


Beoordeeld in Duitsland op 25 september 2017
Bisher war dies bei Lego mit den Mindstorm Sets älteren Kinder/Jugendlichen vorbehalten, wie es beispielsweise bei Fischertechnik auch der Fall ist. Dass das aber nicht sein muss haben bereits Hersteller wie WonderWorkshop mit dem Dash bewiesen, der eine gute kindgerechte Heranführung an das Thema Programmierung mitbringt und bereits bei uns im Haushalt wohnt.
Dennoch waren wir gespannt, wie Lego das Thema angeht und haben das Boost Set direkt nach Veröffentlichung bestellt. Die ersten Wochen mit dem Set sind nun vorbei und es ist Zeit für ein erstes Zwischenfazit. So viel sei vorweg verraten: Legos Umsetzung hat Charme und Potential und mittlerweile ist die auch softwareseitige Umsetzung immer besser geworden. Mittlerweile wachsen sogar die Boost und die PowerUp Funktionen zusammen. Das entsprechende Update gibts am Ende.
Den Vergleich mit dem Dash von Wonder Workshop gibt es am Ende der Rezension.
Die Vor-/Nachteile des Boost Sets vorweg:
+ tolle, abwechslungsreiche Modellauswahl
+ sehr eingängiges Programmierkonzept
+ nette Gimmicks in die Programmierung integriert
+ umfangreiches Zubehör für das Roboter Modell
+ nahezu unbegrenzte Umbaumöglichkeiten durch das Lego System
+ Fire Tablet Unterstützung angekündigt
+ nette Details im Modell
+ herkömmliche Batterien/Akkus verwendbar (6xAAA)
o begrenzte Sensorvielfalt (mittlerweile im Lego Store nachkaufbar, allerdings zum gesalzenen Preis)
(- Programmierfunktionen noch recht beschränkt) Wurde deutlich erweitert
(- teilweise noch Bugs in der Programmierung vorhanden) hier wurde nachgebessert
- zu wenig Dokumentation/kindgerechte Hilfefunktionen
- wenig Führung in der Vermittlung der einzelnen Programmieraspekte
Fazit:
Wir haben den Kauf ganz und gar nicht bereut und das Boost System hat einige Vorzüge gegenüber dem Dash von WonderWorkshop. Allerdings fehlen softwareseitig noch einige Fähigkeiten, gerade im direkten Vergleich. Dafür bietet Lego das noch intuitivere Programmierkonzept, mit einer kindgerechten Logik und einfacher Handhabung. Punkten können natürlich auch die zahlreichen Umbaumöglichkeiten, die den Langzeitspielspaß fördern und selbst wenn die Modelle ausgeschöpft sind, kann man, dem Lego System sei Dank, eigene Modelle entwerfen und umsetzen. Daher hat das Lego Boost System trotz begrenzterer Sensorausstattung aus meiner Sicht auch das größere Potential. Allerdings muss noch ein wenig Arbeit investiert werden, bis es soweit ist. Daher vorerst auch nur vier Sterne für ein schönes Set mit guter Preis/Leistung.
Das Lego Boost System im Detail:
847 Teile verpackt auf 11 Beutel, das ist Legos neues Boost System. Aus diesen Teilen können 5 Modelle gebaut werden, deren Herz der Lego Move Hub als neue Bluetooth fähige Steuereinheit mit integriertem Motor ist. Dieser Steuerbaustein hat zwei Antriebsausgänge und kann darüber hinaus einen weiteren Motor ansteuern und die Signale des Abstands- & Lichtsensors erfassen. Ungewöhnlich ist schon mal, dass keine Anleitung dem Set beiliegt. Man benötigt bereits zum Aufbau die Lego Boost App, in der die Anleitungen für die Modelle integriert wird. Eine normale Anleitung gibt es nicht mal zum Download. Das ist sicherlich Geschmackssache, ich hätte zumindest eine Download Anleitung schön gefunden.
Witzig gemacht ist dafür, dass z.B. beim Bau des Roboters bereits nach einzelnen Bauphasen das erste Leben in die Modelle kommt und der Roboter beispielsweise die fehlenden Räder moniert, witzig gemacht. Der Aufbau von den Modellen gelingt einfach und ist für die Zielgruppe nicht zu komplex. Unser Nachwuchs (7) hatte jedenfalls keine Probleme und der Roboter war in 3 Stunden aufgebaut.
Der Roboter hat eine Höhe von 28 cm und kann neben den beiden Kettenantrieben den Kopf bewegen und darüber auch die Augenbrauen verstellen, was wirklich gut aussieht. Die Arme können wie die Hände nur manuell bewegt werden, immerhin haben die Hände einen Spannmechanismus, um das Zubehör sicher zu fassen. An seiner Schulter befindet sich eine Kanone, die über eine Kopfdrehung ausgelöst wird. Der Roboter selber steht sehr sicher, er hat auch eine rückseitige Stütze, die ein Umkippen verhindert. Insgesamt ist er wirklich kind- und altersgruppengerecht designed.
Schön gelöst ist, dass gerade für das Robotormodell viel kleines Zubehör wie Sonnenbrille, eine Zielscheibe, einen Hockeyschläger und und und beiliegt. Dass ist nicht nur Schmuck am Nachthemd, sondern ermöglicht eine Programmierung nach Themengebiet (bspw. Tanzen/Musik, Wilder Westen, Sport, etc.) In jedem Themengebiet stehen nur bestimmte Fähigkeiten zur Programmierung zur Verfügung, so dass die Kinder nicht gleich mit einer Flut an Funktionen überfordert werden. Innerhalb jedes Themengebietes gibt es auch noch drei Schwierigkeitsstufen, die ebenfalls die Programmierelemente Schritt für Schritt aufwachsen lassen.
Etwas schade ist, dass die Kinder kaum mit Aufgaben geführt werden, sondern recht frei Programmieren sollen. Auch fehlt jegliche Hilfestellung, über die man sich die Funktion der einzelnen Elemente erklären lassen könnte. Dabei ist die Bausteingestützte Programmierung (siehe Screenshots) wirklich gelungen und einfach gelöst. Einige Bausteine haben mehrere Andockpunkte und können mit Optionen versehen werden. Neben der ausführbaren Hauptfunktion lassen sich weitere Parallelthreads anlegen, die bspw. gesonderte Abfolgen bei Erkennen eines lauten Geräusches erlauben. Allerdings gibt es hier noch den ein oder anderen Bug, da die Software und auch der Move Baustein hier schnell durcheinander kommen, was bis zum Absturz führt. So funktioniert bspw. das Pausieren des Hauptprogrammes zur Ausführung eines Nebenthreads nicht richtig.
Hilfreich ist die etwas versteckte Möglichkeit, eigene Funktionen als Bausteine zu hinterlegen und damit die Wiederverwendung von festen Abläufen zu vereinfachen. Einfache Variablen, verschiedene Threats und Sprungmarken sind auch einsetzbar. Damit hat man viele Elemente einer imperative Programmiersprache, gut umgesetzt.
Es fehlen aber bedingte Verzweigungen (if/else), diese lassen sich nur in der freien Programmierung über Sprungmarken simulieren, hier könnte man noch mehr aus dem Bausteinprinzip machen. Schleifenkonstruktionen sind möglich, allerdings funktionieren auch hier keine Bedingungen. Schön sind die hinterlegten Soundeffekte, allerdings fehlt hier eine Vorschaufunktion – sprich man muss immer ein Programm ausführen um zu hören, welchen Sound man ausgewählt hat. Die Soundausgabe funktioniert übrigens nicht über den Roboter sondern nur über das steuernde Tablet.
Neben den themenbezogenen Programmierbereichen gibt es einen Bereich, in dem auch sämtliche Funktionen zur Programmierung zur Verfügung stehen und in dem einzelne Programme abgespeichert werden können. Aber auch hier vermisst man die ein oder andere Funktion.
Frei bewegen (per virtuellem Joystick) lässt sich der Roboter auch, allerdings ist auch diese Funktion etwas versteckt als Programmierbaustein hinterlegt.
Erwähnenswert sind noch die kleinen, ich nenn sie mal Applets, die in die Programmierung integriert sind. So gibt es beispielsweise ein kleines Duellspiel mit dem Roboter, in dem man seine Reaktionsfähigkeit testen kann. Das kommt beim Nachwuchs unheimlich gut an, bitte mehr davon, Lego. Toll kommt erwartungsgemäß auch die kleine Kanone an, die auf der Schulter des Roboters sitzt.
Das bringt mich auch zum Spielwert des Sets und der ist definitiv als hoch anzusehen. Unser Nachwuchs spielt immer noch mit dem ersten Modell und hat sichtlich Spaß an der Programmierung. Es empfiehlt sich aber, als Elternteil das Spiel ein wenig zu begleiten, um ggf. die Funktionen gemeinsam ausprobieren und erklären zu können. Dann klappen auch umfangreichere Programme bei siebenjährigen Nachwuchsprogrammierern problemlos. Dennoch sollte Lego noch einmal überlegen, wie man eine gute Hilfe in die App integrieren könnte, die auch für die Kinder einfach, gut bedienbar und nicht zu textlastig ist.
Ansonsten spielt auch das Boost Set die Vorteile des Lego Prinzips aus. Man kann problemlos eigene Erweiterungen oder Add-ons für die Modelle entwerfen, bzw. später auch mal eigene Modelle zur Steuerung kreieren. Hier ist und bleibt Lego einfach ungeschlagen,
Wie versprochen noch der Kurzvergleich mit Dash von WonderWorkshop:
------------------------------------
WonderWorkshop geht einen anderen Weg und bietet unterschiedliche Apps mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und Anspruchsniveaus an, von einer einfachen Fernsteuerung bis hin zur funktionalen Programmiersprache und diese sind mittlerweile wirklich gut umgesetzt. Zusätzlich wird der Nachwuchs hier mit Aufgaben motiviert, die die einzelnen Möglichkeiten der Programmierung spielerisch vermitteln. Hier hat WonderWorkshop klar die Nase vorn. Auch hat der Dash mehr Sensoren und „kann“ einfach von Haus aus mehr. Die Hinderniserkennung beispielsweise funktioniert wesentlich besser. Hier fährt Boost manchmal einfach stumpf weiter. Er ist von der Steuerung auch nicht ganz so präzise und zieht beim Geradeausfahren leicht in eine Richtung.
Legos Boost ist dafür vielseitiger, alleine schon durch die Umbaumöglichkeiten. Das Zubehör des Roboters ist wesentlich umfangreicher und es ergeben sich dadurch einfach noch mehr Spielmöglichkeiten out-of the Box. Zwar hat auch der Dash Lego Connectoren, aber das Original lässt sich bei Bedarf sogar in ein komplett eigenes Modell verwandeln, das schafft der Dash halt nicht. Darüber hinaus finde ich die Programmiersprache noch ein wenig besser gelöst, als die aus dem Hause WonderWorkshop, auch wenn sie noch hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt. Nicht zuletzt hat Legos Boost auswechselbare Batterien und keinen fest verbauten Akku, was der Langlebigkeit zu Gute kommen dürfte.
Wem es mehr auf die Programmierung ankommt, der wird mit dem Dash glücklicher werden, hier hat Lego noch aufzuholen, Legos Boost bietet dafür die größere Vielseitigkeit. Hier entscheiden die persönlichen Präferenzen.
Fazit:
-------
Das macht in der Summe auch mein Fazit aus. Legos Boost ist ein gelungener Einstieg, in puncto Programmierung gibt es aber noch etwas aufzuholen, da haben andere von den Möglichkeiten her noch leicht die Nase vorn. Dafür punktet das Set mit seiner Vielseitigkeit und bietet eine wirklich schöne, kindergerechte Programmiersprache, die an zahlreichen Stellen mit kleinen Extras überrascht. Ich bin sicher, Lego wird hier noch softwareseitig nachlegen. Bis dahin gibt es von mir vier Sterne für das Boost Set. Trotz der noch vorhandenen Defizite würden wir das Set aber wieder kaufen, aus pädagogischer Sicht ist das Set sehr gut und der Nachwuchs liebt es.
Update:
Mittlerweile hat Sohnemann den Roboter in die Katze verwandelt. Auch das Modell ist schön detailreich und überzeugt insbesondere durch die gelungene Mimik. Die Katze kann sich nicht vorwärts/rückwärts bewegen, sondern lediglich aufstehen bzw. sich hinsetzen. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Interaktion durch Hochnehmen, füttern, etc. Allerdings ebbt der Spielspaß recht schnell ab und auch die Programmierung ist recht einseitig. Daher liebäugelt Sohnemann schon mit dem nächsten Modell nach nur wenigen Tagen.
Dafür gab es ein Update der Boost App, sie läuft etwas stabiler und Sound-Programmelemente können nun bei Auswahl Probe gehört werden. Lego scheint auf die Wünsche der Nutzer einzugehen, der Weg stimmt. Wir sind nach wie vor zufrieden mit dem Kauf. Bisher hat kein Lego Set unseren Sohn so gefesselt. Mit weiterer Verbesserung der App und einer erweiterten Geräteunterstützung ist auch der 5. Stern drin.
Update 2:
Mittlerweile ist die Katze wie vorhergesagt Geschichte und Sohnemann den M.T.R 4 gebaut, der nicht nur aus Elternsicht das bisher beste Modell ist und selbst Vernie von den Möglichkeiten - sowohl spielerisch als auch programmiertechnisch - her schlägt. Er kann mit dem Greifarm Gegenstände (auf Wunsch selektiert nach Farbe Dank des Sensores) anheben oder gleich ganz aufladen, hat einen Schiebe als Zubehör, kann die Kanone Huckepack nehmen und hat zusätzlich noch einen "Hammer"; mit dem er ein Katapult auslösen kann. Hier ergeben sich viele Spielmöglichkeiten, sei es von Gegenstände von A nach B zu transportieren oder ein kleines Spiel zu simulieren, ob man die Hände schnell genug wegziehen kann, bevor der Gummihammer die Hand trifft. Tolles Modell, das bisher Beste aus dem Set, da sind sich Vater und Sohn einig.
Update 3:
Mittlerweile ist Boost fast drei Monate in Nutzung und M.T.R. lebt immer noch. Es ist derzeit definitiv das Modell mit dem höchsten Spielspaß bei unserem Nachwuchs. Das Interesse an Boost ist auch noch ungebrochen und es ist interessant, wie gut unser Sohnemann Grundprinzipien der Programmierung wie Schleifenkonstruktionen versteht und anwenden kann.
Auch hat Lego einiges nachgebessert und so sind beispielsweise Töne anhörbar, ohne ein Programm zu starten. Die Hilfefunktionen sind besser geworden, allerdings fehlen mir nach wie vor weitere, kindegerechte Hilfestellungen und Anleitungen. Einige Elemente in der freien Programmierung haben sich mir nur erschlossen, weil ich beruflich borgeprägt sind, für Kinder und sicher auch manche Eltern gehören Sprungmarken bspw. nicht zum Allgemeinwissen. Hier ist immer noch Luft nach oben. Dennoch würden wir Boost jederzeit wieder kaufen. Ich hoffe es kommen bald die angedeuteten Zusatzsensoren, die die Programmiermöglichkeiten noch etwas erweitern, damit diese mit den Programmierskills schritthalten.
Update4:
Die Fertigungsstraße lohnt sich nur bedingt. Gerade bei diesem Modell zeigt sich, dass die Hilfestellung und Dokumentation der einzelnen Programmierelemente nicht ausreichend ist. Kinder können sich die unterschiedlichen Funktionen der Variablen in den grünen Programmierbausteinen nur schwer erschließen. Auch hatten wir Probleme das Förderband mit dem Fertigungsaufsatz kalibriert zu bekommen, der Arm griff entweder die falschen Teile oder komplett daneben. Hat man es am laufen, ist die Fertigung durchaus nett anzusehen. Die Möglichkeiten der Fertigungsstraße sind jedoch begrenzt, individuelle Steinzusammensetzungen benötigen viel Programmieraufwand (Arm auf/ab, Förderband bewegen, etc.) was bei unserem Nachwuchs schnell zum Desinteresse führte.
Lobenswert sind jedoch die neuen Canvas Modelle (derzeit 3 Stück: Tier, Fahrzeug und Tor), die als Basis für kreative Eigenentwicklungen der Kinder herhalten können. Die Lösung ein Rahmen vorzugeben (bspw. ein lenkbares Fahrzeug) nebst passenden Programmierbausteinen ist toll und wurde vom Nachwuchs direkt angenommen.
In der Langzeitbetrachtung gebe ich weiterhin 4 Sterne. Mir fehlt nach wie vor eine umfangreichere Hilfestellung in der App, einige Funktionen erschließen sich selbst Erwachsenen nur bedingt. Dennoch macht Boost Spaß und hat Potential.
Erste Boost Erweiterung verfügbar:
Lego hat mittlerweile eine Erweiterung für Boost herausgebracht. Für den [[ASIN:B0765CTSK1 Ninjago Blitzdrache]] 70652 bietet Lego eine Anleitung an, wie man aus dem Standard Drachen eine motorisierte Version baut. Der Sohnemann hat natürlich direkt zugeschlagen und den Drachen direkt gekauft. Nach nun ersten Tests mit dem fertigen Modell muss ich sagen, der Drache ist eine der besten Boost Modelle bisher und eine gelungene Erweiterung. Der Drache kann laufen, den Kopf heben und senken sowie seitlich drehen. Durch die seitliche Kopfdrehung kann er außerdem bis zu zwei Schuss auslösen. Außerdem erkennt er mittels des Sensors, ob sich Jay im Sattel des Drachen befindet und er erkennt, wenn man ihn streichelt (wirklich). Bei den neuen Aktionen hat Lego auch begonnen Piktogramme für die Parameter einzubauen. Dadurch verstehen die Kinder deutlich besser, wie man die Aktion beeinflussen kann. Leider ist das noch nicht komplett umgesetzt.
Optisch wirkt die Boost Version nicht ganz so cool wie ohne Boost, irgendwo muss der große Boost Block halt hin und die Beine brauchen Querverstrebungen fürs Laufen. Aber das ist dem Sohnemann völlig egal, die Steuerungsmöglichkeiten machen das locker wieder wett. Der Drache ist eine gelungene Erweiterung, bitte mehr davon Lego.
Update Frühjahr 2019:
Lego hat es still und leise ermöglich, dass das Boost Interface auch bei den PowerUp Funktionen Einzug gehalten hat. Über die gleiche Programmieroberfläche lassen sich jetzt auch die neuen Züge der Lego City programmieren. Das geht jetzt in der PowerUp App. Hier kann man aber nicht nur die Züge steuern, sondern auch Lego Boost (geneuer der enthaltene Move Hub) programmieren. Anders als in den modellbezogenen Oberflächen der Boost App hat man deutlich mehr freie Programmiermöglichkeiten. Darüber hinaus ist die App wesentlich schneller als die Boost App. Weitere Neuerung sind die nunmehr im Lego Store erhältlichen PowerUp Komponenten. Sensoren bspw. lassen sich nachkaufen und selbst die Hubs sind erhältlich. Allerdings ist es unterm Strich deutlich günstiger ein Set wie Boost zu erwerben, wenn man alle Power Up Komponenten des Sets benötigt. Der Einzelkauf ist teurer. Dennoch geht es immer weiter bergauf mit dem Power Up und damit Boost Ökosystem. Für mich der Grund, auf 5 Sterne aufzuwerten. Boost macht auch nach den zwei Jahren, die wir das Set nun haben, einen riesen Spaß und wird von den Kindern gerne genutzt.



















Nos gustó también el hecho de que haya piezas bastante exclusivas y la mezcla de piezas technics con las system de toda la vida. Los colores son también muy bonitos y el hecho de poder montar 5 modelos diferentes (sólo uno a la vez) también es un valor añadido. Es decir, si únicamente fueran solos por las construcciones y no por los motores de movimiento prácticamente también merece la pena (si lo encuentras por unos 100€ que es lo que pagamos nosotros). Lo dicho, todo un acierto. Igual dentro de unos años se les queda chico éste y nos atrevemos con el Mindstorms, que por ahora son palabras mayores.
En cuanto a las construcciones, el robot se desplaza, puede disparar, emite sonidos... Muy parecido es el MTR4 que además de desplazarse con sus ruedas/oruga o disparar con la ballesta, puede coger cosas con “sus manos” o usarlas para golpear con un martillo sobre otra diana (adjunto fotos). Éste es tan divertido como el robot. Por otro lado el gato no anda, no se desplaza, pero puede elevarse o agacharse, ronronear o emitir otros sonidos al aproximarle algo (lo detectará por el sensor de colores/distancia) o acariciarlo. Por tanto, algo diferente a los otros dos pero igual de divertido. La guitarra no la han disfrutado tanto pues a veces era necesario algunas nociones (muy básicas) de música y prefirieron finalmente jugar con el robot
Existen además varios libros Lego Boost, que lo han realizado autores que no tienen nada que ver con la marca salvo su pasión por diseñar y programar, que además expanden mucho más las posibilidades de éste set.
Pues nada, espero que mi valoración haya sido útil


Beoordeeld in Spanje op 6 augustus 2019
Nos gustó también el hecho de que haya piezas bastante exclusivas y la mezcla de piezas technics con las system de toda la vida. Los colores son también muy bonitos y el hecho de poder montar 5 modelos diferentes (sólo uno a la vez) también es un valor añadido. Es decir, si únicamente fueran solos por las construcciones y no por los motores de movimiento prácticamente también merece la pena (si lo encuentras por unos 100€ que es lo que pagamos nosotros). Lo dicho, todo un acierto. Igual dentro de unos años se les queda chico éste y nos atrevemos con el Mindstorms, que por ahora son palabras mayores.
En cuanto a las construcciones, el robot se desplaza, puede disparar, emite sonidos... Muy parecido es el MTR4 que además de desplazarse con sus ruedas/oruga o disparar con la ballesta, puede coger cosas con “sus manos” o usarlas para golpear con un martillo sobre otra diana (adjunto fotos). Éste es tan divertido como el robot. Por otro lado el gato no anda, no se desplaza, pero puede elevarse o agacharse, ronronear o emitir otros sonidos al aproximarle algo (lo detectará por el sensor de colores/distancia) o acariciarlo. Por tanto, algo diferente a los otros dos pero igual de divertido. La guitarra no la han disfrutado tanto pues a veces era necesario algunas nociones (muy básicas) de música y prefirieron finalmente jugar con el robot
Existen además varios libros Lego Boost, que lo han realizado autores que no tienen nada que ver con la marca salvo su pasión por diseñar y programar, que además expanden mucho más las posibilidades de éste set.
Pues nada, espero que mi valoración haya sido útil




The App works on a universal basis, no language so anyone can theoretically use it, like Lego instruction pamphlets. The thing is, most children will be used to building Lego (as will their parents) but most wont have a clue about coding. The result is confusion. Lego simply need to produce an app with coding instructions in a number of languages. It’s not rocket science.
The other big failure is that the App doesn’t Bluetooth to the Lego Boost device via settings on your smartphone or tablet. Nostradamus it attempts to do it through the App. My brand new and latest model Samsung Tablet failed to connect. My two year old iPhone connected easily but: 1. The screen size is small, a tablet would be better; 2. Every time we connect the App to the device, the App says it needs to update the software on the Boost device - EVERYTIME!
Then the sound for the thing you’ve built comes through your smartphone/tablet but a glitch in the App means that the sound often goes, and the only way to get it back is to turn the App off and on and then update the software AGAIN (see previous paragraph).
Don’t get me wrong, once built, the Lego looks great. Once working, it’s great fun, BUT expect issues with this product. If you’re not IT confident, don’t bother buying this. Lego does have a helpline but I could never get through. You can email Lego, but they say they’re so busy they’ll respond in 9 days! So you’ve spent a load of money on your kids birthday present and they expect you to wait over a week to get a response to yiur request for help (which undoubtedly won’t resolve the problem).
Looking at online forums, the problems I have described above are common.
My advice to Lego: great move combining robotics, coding and Lego, but you need to heavily invest in the tech side of things. Why not a Lego tablet that effortlessly connects to the Lego Boost products? More investment too in teaching kids the coding side of the product.
My advice to consumers: as I mentioned above, unless you’re IT confident, don’t bother, to lie expect technical problems with this product.

A savoir également : insérer les 6 piles AAA (petites cylindriques) dès le début du montage. (prévoir un deuxième jeu de 6 piles rechargeables, car le robot est gourmand)
Montage : le numéro du sachet à ouvrir est systématiquement indiqué, le pas à pas est détaillé, simple et clair avec possibilité de retour en arrière si on doute.
Evidemment, comme toujours avec Lego, il faut veiller à ne perdre aucune pièce.
Notre fils de 11 ans a fini le montage seul et depuis : "c'est trop bien", "viens voir!!", j'adore", etc.
Compatibilité sans problème avec la Kindle fire 8 et l'application fonctionne parfaitement pour l'instant.
A suivre dans les jours qui viennent.
(merci d'évaluer mon commentaire comme utile si j'ai pu vous aider)

Die Bewertung dreht sich daher noch nicht um's Spielen, sondern nur um das Inbetriebnehmen des Spielzeugs. Dafür zwei Sterne Abzug im Moment (Stand 27.11.2021). Das Spielen werde ich ggf. später noch bewerten.
Zuerst einmal sollte man penibel darauf achten, die Mindestanforderungen an Betriebssysteme einzuhalten. Aber selbst dann haben sich die Geräte nicht verbinden lassen. Die Foren sind neuerdings voll von Beschwerden, aber der LEGO-Support hält es leider nicht für nötig, z.B. per Beipackzettel im LEGO Boost-Set darauf hinzuweisen, dass der Hub einen Firmware-Update benötigt und wie dies durchzuführen ist. Ich habe nur durch Zufall einen Link zu einem englischen Support-Artikel (https://lego.build/BoostHelp-Gplay) gefunden, der die Lösung beschreibt. So funktioniert es:
1. Runterladen der LEGO POWERED UP App - mit dieser kann im Moment (Stand 27.11.2021) ein Firmware-Update gemacht werden. Obwohl die LEGO Boost App sich nicht mit dem Hub verbinden kann, geht das mit der LEGO POWERED UP App. Einziges Manko: Diese ist nicht auf jedem Gerät verfügbar, z.B. in meinem Fall hatte ich sie nur mit dem iPhone gefunden.
2. Nach Starten der LEGO POWERED UP App, muss man der App ggf. Bluetooth zulassen.
3. Dann klickt man auf eines von den unterstützten Sets (das Boost Set ist nicht dabei, aber auch die anderen Sets scheinen denselben Hub zu verwenden). Ich habe das mit dem Auto ausgewählt, da es mir am ähnlichsten schien.
4. Nun auf das Bluetooth Symbol in der linken oberen Ecke klicken.
5. Dann am Hub den grünen Knopf solange drücken, bis das Licht zwischen rot, blau und grün wechselt.
6. In meinem Fall hat danach sofort das Firmware-Update begonnen - eine große Prozentanzeige zeigt den Fortschritt an. Evtl. kann es sein, dass man das vorher nochmals bestätigen muss.
7. Am Ende des Updates verbindet sich der Hub mit der LEGO POWERED UP App, und das Licht des Hubs wird blau. Nun könnte man auch die Steuerung über die LEGO POWERED UP App übernehmen, z.B. um mit einem Auto vorwärts und rückwärts zu fahren.
8. Beenden der LEGO POWERED UP App, und Start der LEGO BOOST App. Nun sollte auch diese sich mit dem Hub verbinden können, in meinem Fall ging es dann sofort, sowohl vom Samsung Galaxy Tab S als auch vom iPhone.