Merk | Sage Appliances |
---|---|
Modelnummer | 41009944 |
Kleur | Roestvrij staal |
Productafmetingen | 41 x 35.4 x 40.6 cm; 12 kg |
Capaciteit | 1 Koppen |
Vermogen/wattage | 1.65 watt |
Voltage | 240 |
Material | Roestvrij staal |
Energie-efficiëntieklasse | A tot G |
Fabrikant | Sage Appliances |
Modelnummer item | SES878 |
ASIN | B07PY42BRC |
Sage Appliances SES878 The Barista Pro Koffiemachine, Roestvrij Staal, 41 x 35.4 x 40.6 cm [Energieklasse A]
Adviesprijs: | € 799,90 |
Prijs: | € 670,27 |
Je bespaart: | € 129,63 (16%) |
Prijzen zijn inclusief btw. |
Je aankoop verbeteren
- Supersnelle opwarmtijd: slechts 3 seconden
- Intuïtief bedieningspaneel: LCD-display met maal- en extractieanimaties; het display levert alle belangrijke informatie snel en overzichtelijk
- Druk: met een eenvoudige druk levert het ingebouwde maalwerk precies de juiste hoeveelheid voor je perfecte koffie
- Barista-kwaliteit: met de juiste hoeveelheid krijg je een soepel fluweel espresso; de 54 mm portafilter voor 19-22 g is de sleutel voor volle smaak en koffie in barista-kwaliteit
- PID-temperatuurcontrole: levert het water op precies de juiste temperatuur (+/- 2 °C) voor de optimale espresso-extractie; de voorzetfunctie onder lage druk en het gelijkmatige verhogen van de druk voor de extractie zorgen voor vol koffiegenot
Vaak samen gekocht
Klanten die dit item hebben bekeken, bekeken ook
- Krups Ea8105 Volautomatische Espressomachine, 1450 Watt, 1,8 Liter, 15 Bar, Cappuccinoplus-Sproeier, Wit
- Philips volautomatische espressomachine 2200 serie EP2221/40 - 2 Koffievarianten - Touchdisplay - Klassieke melkopschuimer - Perfecte temperatuur en aroma - Keramische molen
- Lelit PL 42 EM Anita PL042EM semi-professioneel koffiezetapparaat met geïntegreerde koffiemolen, 18/8, 2 kilogram, metaal
- Sage Appliances SES878BSS the Barista Pro Bean-to-Cup Espressomachine, 1680 W, 2 liter, geborsteld roestvrij staal
- Breville VCF126X Barista Max Koffiemachine, Roestvrij Staal
- Sage Appliances SES878BST the Barista Pro, Zwart roestvrij
Aanbiedingen voor dit item
- CREATE IKOHS THERA EASY 20B koffiezetapparaat Express
- IKOHS THERA Retro Express koffiezetapparaat voor espresso en cappuccino, 1100 W, 15 bar, draaibare stoomstrijker, capaciteit 1,25 l, gemalen koffie en afzonderlijke pads, met dubbele uitgang (rood)
- Anker PowerWave+ oplaadpad met laadstation voor je horloge, Qi-gecertificeerd 2-in-1 oplaadpad met Apple Watch oplaaddock, voor Apple Watch serie 4/3/2, snel opladen met iPhone XS/XS Max/XR/X / 8 Plus
- Baseus USB C Oplader 65W [GaN Tech], Mobiele oplader Power Delivery Wandlader 3-poorts voor iPhone 11 Pro Max, iPad Pro, MacBook, USBC Laptop, Samsung S20, Pixel, Nintendo Switch (Wit)
Productgegevens
Maat/grootte:41 x 35.4 x 40.6 cm | Stijlnaam:Melkschuimmondstuk: extra sterk, weergave: digitaal met voorinstellingen | Kleur:roestvrij staalTechnische gegevens
Extra informatie
Klantenrecensies |
4,6 van 5 sterren |
---|---|
Plaats in bestsellerlijst |
#761 in Wonen & keuken (Top 100 in bekijkenWonen & keuken)
#1 in Semi-automatische espressomachines |
Datum eerste beschikbaarheid | 15 januari 2020 |
Productbeschrijving
Barista-kwaliteitsservice met een nieuw, intuïtief besturingssysteem dat u alle opties biedt voor perfecte koffiecreatie in Barista-kwaliteit. De ingebouwde molen levert precies de juiste hoeveelheid koffiepoeder voor een volle smaak. Met een opwarmtijd van slechts 3 seconden en nauwkeurige espresso-extractie haal je je koffie sneller dan ooit van de boon naar het afgewerkte kopje
Productbeschrijving fabrikant


Keukenapparaten die mensen inspireren om thuis met gemak perfecte gerechten en dranken te maken. Van espressoapparaten tot keukenmachines, de innovatie in elk apparaat is een genot. Sage maakt een plezier van de bereiding en zorgt keer op keer voor een perfect eindresultaat.
the Barista Pro van Sage
Intuïtieve interface, geïntegreerde molen en nauwkeurige espresso-extractie, allemaal in een compact apparaat.
Prestaties van baristakwaliteit met een nieuwe intuïtieve interface die u alle benodigde informatie geeft om thuis koffie van professionele kwaliteit te zetten. De ingebouwde molen levert de juiste hoeveelheid gemalen koffie voor een volle smaak. Met een opwarmtijd van 3 seconden en nauwkeurige espresso-extractie gaat u sneller dan ooit tevoren van koffieboon naar koffiekopje.
De 4-stappenformule voor third wave-kwaliteitskoffie bij u thuis:
- 1. Vol, rijk aroma
- 2. Perfect uitgebalanceerde textuur
- 3. Onweerstaanbare smaak
- 4. Zijdezacht mondgevoel
De 4-stappenformule voor third wave-kwaliteitskoffie
|
|
|
|
---|---|---|---|
Vol, rijk aromaKoffie met een volle en complexe smaak wordt bereid met een ideale dosering van 19-22 gram versgemalen bonen. Met deze dosering komen het ongelooflijke aroma, de intense smaken en het unieke karakter van de koffie volledig tot hun recht, voor koffie van baristakwaliteit. Een foute dosering leidt tot een flauwe en waterige smaak |
Perfect uitgebalanceerde textuurZoete, heerlijke en genuanceerde smaken beginnen met nauwkeurige regeling van de watertemperatuur. Digitale temperatuurregeling (PID) regelt nauwkeurig de watertemperatuur voor een perfect uitgebalanceerde koffiebereiding. Zo behoudt u de controle voor verrukkelijke koffie, keer op keer. |
Onweerstaanbare smaakEen heerlijke, romige en karamelkleurige espresso begint met pre-infusie bij lage druk waarbij de gemalen koffie wordt geweekt, gevolgd door het extractieproces bij hoge druk (9 bar) waarbij het water gelijkmatig door de koffie loopt dankzij onze Italiaanse pomp van 15 bar. Dit zorgt voor een rijke, zoete espresso met de perfecte textuur. |
Zijdezacht mondgevoelGeniet van de delicate smaak en het fluweelzachte mondgevoel van echt microschuim. De melk wordt opgeschuimd onder druk om duizenden piepkleine belletjes te creëren, wat de smaak en het mondgevoel verbetert. De temperatuur brengt de zoete smaak van de melk naar voren voor een waanzinnige smaakervaring dankzij een harmonieuze combinatie van rijke, zoete melk en stroperige, gouden espresso. |
Bijzondere kenmerken van de Barista Pro
|
|
|
---|---|---|
Intuïtieve interfaceLcd-scherm met animaties die de voortgang van de maling en extractieweergeven. Het scherm geeft u precies de informatie die u nodig heeft voor het perfecte kopje koffie, iedere keer weer. |
Snellere opwarmtijdHet innovatieve ThermoJet-verwarmingssysteem bereikt binnen 3 seconden de optimale extractietemperatuur en gaat direct over van espresso naar stoom. U hoeft nooit meer te wachten op dat perfecte kopje koffie. |
Geïntegreerde molen met kegelvormige maalelementenMet slechts één aanraking zorgen de ingebouwde molen met kegelvormige maalelementen en doseerregelaar voor precies de juiste hoeveelheid koffie voor een perfecte smaak. Verstelbare maalgraad en dosering. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|---|---|---|
the Bambino Plus | the Barista Express | the Barista Pro | the Barista Touch | the Dual Boiler | the Oracle Touch | |
Interface | Knopbediening | Analoge regelknop- bediening | Lcd-scherm, knop- bediening | Touchscreen voor vegen en selecteren | Analoge regelknop- bediening | Touchscreen voor vegen en selecteren |
Met de hand, zoals een barista | ✓ | ✓ | ✓ | |||
Microschuim van baristakwaliteit | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Nauwkeurige melktemperatuur, automatisch | ✓ | ✓ | ✓ | |||
Geïntegreerde molen | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Compact formaat | ✓ | |||||
Opwarmtijd van drie seconden | ✓ | ✓ | ||||
Goed voor wanneer er gasten komen | ✓ | ✓ |
Klanten die dit item hebben gekocht, kochten ook
Klantenrecensies
Beste recensies uit Nederland
Er is een probleem opgetreden tijdens het filteren van de recensies. Probeer het later opnieuw.
OPLOSSING: De molen moet dan fijner afgesteld worden door onder het bonenreservoir de maalkern te unlocken en uit te nemen. De metalen ring te verwijderen. Op de binnenring van de binnenmaler staan nauwelijks leesbare cijfertjes. (Zie foto's in handleiding). Draai de ring bv van 6 naar 5 of 4. Alles terugplaatsen en weer proberen.
Nu heerlijke espresso!
Mooi spul, betrouwbaar en altijd gevoel alsof je even in Italie bent.
Bij levering het aparaat aangesloten en me eerste indruk was een prachtig apparaat.
Alles is van kwaliteit en lekker robuust.
Maar toen ging ik hem aanzetten en natuurlijk is die van mij kapot.
Het water loopt niet door.
Met de klantenservice van Sage beld en ik kon hem na een videogesprek
retour sturen en ik krijg een nieuwe.
Top geregeld alleen jammer dat ik nu zonder koffie zit. Vandaar 4 sterren.

Door Dennis op 24 februari 2021
Bij levering het aparaat aangesloten en me eerste indruk was een prachtig apparaat.
Alles is van kwaliteit en lekker robuust.
Maar toen ging ik hem aanzetten en natuurlijk is die van mij kapot.
Het water loopt niet door.
Met de klantenservice van Sage beld en ik kon hem na een videogesprek
retour sturen en ik krijg een nieuwe.
Top geregeld alleen jammer dat ik nu zonder koffie zit. Vandaar 4 sterren.

3weeks into using it and am totally happy.
some downsides: water reservoir is too small, its just two of us, we take 4cups of coffee btw us and have to refill on an everyday basis!
I also think its a bit on the expensive side
after a few fails, i can now make pretty good latte!
Melkopschuimer met alle melkvarianten geprobeerd maar krijg nauwelijks melkschuim.
Ziet er mooi uit maar daar stopt het ook bij.
+ Warmt supersnel op, binnen een paar seconden kan je al koffie zetten
+ Bediening eenvoudig, het display is erg handig om te zien wat je instellingen zijn
+ Grote tank (let op: hier zit een filter in dat je om de paar maanden moet vervangen - weet nog niet of ik dit eeuwig gaat doen want die filters moet je natuurlijk weer kopen...)
+ Afwerking mooi
+ Geeft zelf aan wanneer hij ontkalkt / gespoeld moet worden, en dit gaat via programma's. Gaat veel sneller dan met m'n oude apparaat waar je zelf alles handmatig moest doen (met een timertje).
+ Geïntegreerde bonenbaler bespaart veel ruimte (ik had vroeger een aparte bonenmaler). Hij doseert automatisch de koffie (instelbaar voor het single of dubbel houdertje).
- De lekbak is wat minder vind ik, de buitenkant is van plastic, ik vraag me af hoe lang dit meegaat.
- Het stoompijpje werkt goed, al moest ik even wennen omdat het wat langer duurt voordat hij op gang komt (je hoort hem pompen en een paar seconden later pas stoom). 'Bleeden' van het pijpje gaat dus eigenlijk niet, dan moet je het pijpje al stomend in je melk stoppen (want als je tussendoor stopt duurt het weer even omdat hij dan weer gaat pompen voordat hij op gang komt).
Beste recensies uit andere landen

Bei meinen Recherchen betreffend ein geeignetes Modell, um in die Welt der Siebträgermaschinen einzusteigen, bin ich damals auf die „Gastroback 42612 S Design Espresso Advanced Pro GS“ aufmerksam geworden.
Dieses Modell wird von Gastroback meines Wissens nicht mehr vertrieben, bei der „Sage SES875 The Barista Express“ handelt es sich nun um ein baugleiches Modell, welches unter der Marke Sage vertrieben wird.
-----------------
Zum Gerät:
Die Sage SES875 macht schon äußerlich einen sehr wertigen Eindruck. Das komplette Gehäuse besteht aus gebürstetem Edelstahl, welcher sich gut sauberhalten lässt.
Das Gerät ist relativ schwer und steht sicher auch der Arbeitsplatte. Es ist insgesamt sehr durchdacht und gerade für Siebträger-Einsteiger (oder Umsteiger von Kaffeevollautomaten) gut geeignet: Ein Tamper (welcher magnetisch am Gerät befestigt werden kann) gehört ebenso zum Lieferumfang wie ein Kännchen zum Aufschäumen der Milch.
Der Siebträger gefällt mir sehr gut. Er liegt gut in der Hand, ist schön schwer und scheint für die Ewigkeit gebaut zu sein. Zum Lieferumfang gehören ferner zwei einwandige Siebe und zwei doppelwandige Siebe (Füllmenge jeweils für 1 oder 2 Tassen). Hier muss jeder etwas experimentieren um herauszufinden, mit welchem Sieb man gut klar kommt.
Die Siebe müssen in den Siebträger hineingedrückt werden und sitzen dort recht straff, denn schließlich sollen sie ja nicht bei jedem Ausklopfen herausfallen. Wenn man mit dem Fingernagel etwas darunter hakt, lassen sich die Siebe aber gut entnehmen.
Lediglich ein Ausklopfbehälter gehört nicht zum Lieferumfang und muss noch separat angeschafft werden (ich benutze dieses Modell und bin sehr zufrieden damit: Graef 145612 Tresterbehälter).
Gut gefällt mir das integrierte Mahlwerk, da so nicht noch Platz für eine zusätzliche Kaffeemühle benötigt wird. Der Bohnenbehälter oben auf dem Gerät lässt sich abnehmen, so dass das Mahlwerk auch herausgenommen und gereinigt werden kann.
Der Mahlgrad lässt sich über ein seitlich angebrachtes Rädchen schnell und einfach einstellen. Diese Funktion wird auch regelmäßig gebraucht, da bei jeder Kaffeesorte ein anderer Mahlgrad zu optimalen Extraktionsergebnissen führt.
Hier sollte man mit einigen Kaffeesorten und Mahlgrad-Einstellungen experimentieren. Ein Tipp: Ein sehr wichtiges Kriterium ist auch die Frische der Bohnen. Mit frisch gerösteten Espresso-Bohnen aus einer Kaffee-Rösterei erzielt man in aller Regel ohne weiteres ein gutes bis sehr gutes Ergebnis: Das Pulver lässt sich im Sieb gut tampern, es wird beim Extraktionsvorgang ein optimaler Druck aufgebaut, wodurch man i.d.R. eine sehr schöne Crema erhält. Mit anderen Bohnen, welche auch in großen Elektromärkten als Markenkaffee angeboten werden (z.B. … Schümli xyz o.ä.) und dort evtl. schon monatelang lagerten, wird man oft kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen.
-----------------------
Zum Gebrauch:
Besonders positiv überrascht hat mich die wirklich kurze Zeit, welche sie Sage SES875 zum Aufheizen braucht – nach dem Anschalten signalisieren die LED in weniger als 1 Minute, dass das Gerät bereit ist.
Der erste Bezug sollte immer leer erfolgen, um den massiven Siebträger auf Temperatur zu bringen.
Die zu mahlende Kaffeemenge lässt sich über ein Rädchen an der Vorderseite einstellen; auch hier ist wieder – bspw. in Abhängigkeit vom Mahlgrad – etwas herumprobieren angesagt.
Weiterhin kann über Tasten gewählt werden, ob Kaffeemehl für eine oder für zwei Tassen gemahlen werden soll.
Nach dem Tampern des Kaffeemehls wird der Siebträger in das Gerät eingesetzt und mit drücken der Taste für eine Tasse oder für zwei Tassen gestartet. Die auszugebende Wassermenge kann übrigens für jede Taste individuell programmiert werden.
Während des Extraktionsvorgangs sollte die Anzeige des eingebauten Manometers idealerweise im optimalen Espresso-Bereich liegen. Sollte dies nicht so sein, sind die Parameter wie Mahlgrad, Tamperdruck oder ggf. auch Kaffeesorte zu variieren. Wenn währende des Bezuges der Druck im Siebträger bspw. nicht stark genug ansteigt wird man keine vernünftige Crema auf dem Espresso erzielen. Abhilfe wäre dann: Einstellung eines feineren Mahlgrades und/oder kräftigeres Andrücken des Pulvers im Sieb (Tampern). Ggf. könnte man auch statt des einwandigen Siebes das doppelwandige Sieb verwenden. (Dies ist aber keine „elegante“ Lösung, und nach meinen Erfahrungen lässt sich der Puk aus den doppelwandigen Sieben sehr schlecht herauslösen.)
Ein Kritikpunkt ist in meinen Augen, dass die Sage SES875 über keine Anzeige verfügt, welche einen zu geringen Wasserstand im Wassertank auf der Rückseite signalisiert. So kann es bei leerem Wassertank passieren, dass Luft in das System angesaugt wird.
Zum Thema Wasserfilter:
Das im Wassertank integrierte Filtersystem nutze ich nicht, da mir die Claro Swiss Wasserfilter auf Dauer zu teuer sind. Ich nutze stattdessen einen separaten Wasserfilter (Britta, PearlCo etc.) und bin damit sehr zufrieden. Im Wassertank zeigen sich keinerlei Kalkablagerungen, und die Kosten für die Filterkartuschen liegen mit 2,50 Euro / Monat absolut im Rahmen.
-------------------
Kaffeevollautomat oder Siebträgermaschine?
Mir geht es nicht darum zu sagen, Siebträger ist besser als Kaffeevollautomat. Jede Zubereitungsart hat ihre Daseinsberechtigung nebst Vor- und Nachteilen.
Natürlich gibt es an einer Siebträgermaschine keine bequeme One-Touch-Funktion wie bei einem Kaffeevollautomaten – aber das vermisse ich auch nicht.
Ich bereue es jedenfalls nicht, zur Siebträgermaschine gewechselt zu sein, im Gegenteil: Es macht Spaß, jeden Kaffee in „Handarbeit“ zuzubereiten, und das Geschmackserlebnis liegt nach meinem subjektiven Geschmack nochmals deutlich über dem von Kaffee aus dem Vollautomaten (welches ja auch schon gut war). Die Zubereitung des Milchschaums mittels Dampflanze klappt nach kurzer Übung (und mit der richtigen Milch) auch ohne Probleme.
Übrigens: Bei dieser Art der Milchschaumzubereitung sehe ich einen klaren Vorteil gegenüber den Kaffeevollautomaten: Die Hygiene ist hier deutlich besser, da es keine Bauteile (Tanks, Schlauchleitungen etc.) gibt, worin sich Milch befindet und die aufwändig zu reinigen sind.
Es ist lediglich die Dampflanze nach Gebrauch einmal feucht abzuwischen und kurz auszublasen – fertig.
-----------------------
Fazit:
Ich nutze die Sage Barista Express nun schon einige Wochen und bin bisher absolut zufrieden. Bis auf den nicht vorhandenen Wasserstandsmelder (s.o.) ist mir noch nichts aufgefallen, woran ich etwas zu bemängeln hätte. Ich finde, der Hersteller hat hier alles richtig gemacht und verkauft ein durchdachtes Produkt, welches Spaß macht. Ich würde die Sage Barista Express stand heute wieder kaufen.
----
War diese Rezension hilfreich für Sie? Bei Anregungen, Fragen, Kritik nutzen Sie bitte gern die Kommentarfunktion!

Kommen wir wieder zu der Maschine und deren Anwendung. Laut Status ist sie wenige Sekunden nach dem Anschalten betriebsbereit. Allerdings ist der Espresso bei weitem nicht so heiß, als wenn man doch 5-10 Minuten wartet. Ich beschleunige den Vorgang, in dem ich den Siebträger einspanne, ohne Kaffee und erstmal nur Wasser in meine Tasse reinlasse. Damit wird automatisch die Tasse gewärmt, der Siebträger gereinigt und ebenfalls erwärmt. Der Siebträger ist übrigens ebenfalls sehr hochwertig, aus Edelstahl und hat ein gutes Gewicht. Nach ein paar Anwendungen lässt er sich auch ohne Probleme leicht rein- und rausdrehen. Die Filtersiebe kann ich mit meinen kurzen Fingernägeln aushebeln. Nicht unbedingt leicht, aber auch nicht schwer. Es sollte ja auch fest und sicher sitzen und ist somit kein Minuspunkt.
Als nächstes schäume ich die Milch im mitgelieferten Edelstahl-Milchkännchen. Die Milchdüse, komplett in alle Richtungen schwenkbar, hat echt Power und erzeugt aus kalter Milch einen schönen, feinporigen Schaum ohne Bläschen. Zuerst schaltet man die Düse an und wartet ca. 10-15 Sekunden, bis der Dampf bereit ist, in die Milchkanne gehalten, auf ca. 3 Uhr und geneigt, ist dann die Milch in ca. 30 Sekunden für eine große Tasse fertig. Danach schalte ich den Drehschalter auf 0, warte kurz und drehe nochmal an, um den Düsenkopf innen zu säubern mit einer kurzen Spülung. Das Rohr außen wird direkt nach jeder Benutzung mit einem kleinen, feuchten Handtuch gesäubert. Es ist zu empfehlen, extra 2-3 kleine, saugfähige Handtücher zuzulegen, da man immer wieder säubern sollte und die Filtersiebe trocknen sollte vor dem Befüllen, ebenso der Tamper. Denn wenn der Tamper (ebenfalls dabei, massiv, schwer und hochwertig) am Magneten hängt, kann er durch den Wasserdampf auch feucht werden und sollte vor dem Benutzen trocken sein. Wenn man da immer Küchenrolle benutzt, ensteht ein hoher Verbrauch (wir bereiten am Tag 6-10 Tassen).
Ich gehe davon aus, dass man gewillt ist mit Feingefühl und frischen, ganzen Kaffeebohnen zu handhaben. Wer keine Espressomühle besitzt, braucht eine und diese sollte Qualität haben. Ich bin ein Freund von einer Mühle separat, da die integrierten Mühlen in den Maschinen von sämtlichen Herstellern nach einer gewissen Anzahl von Tassen zuviel Wärme entwickeln, bzw. von zuviel Wärme umgeben sind. Das wirkt sich zu sehr auf den Geschmack der Bohne ab.
Ansonsten heißt es, eins, zwei Tage etwas experimentieren mit Mahlgrad, Tamperdruck und Menge und schon hat man den Dreh raus für einen absolut tollen Shot. Die Maschine lässt es einen merken, wenn man etwas an diesen Sachen ändert, auch ob einwandig, oder doppelwandiger Siebeinsatz. Und das finde ich so Klasse an dieser Maschine, da sie dadurch Espresso in Perfektion zubereiten kann, wenn man den Dreh raushat. Eine Crema von über einen Zentimeter Höhe bei einem doppelten Espresso hat meine absolute Begeisterung geweckt und mich auch dazu veranlasst, einen längeren Beitrag zu schreiben. Trotz des Wasserfiltersverschleiß und dem Plastikdrehknopf gebe ich volle Punktzahl, da das Ergebnis einfach so ist wie es sein sollte.
Ich habe mich für die Sage entschieden, da sie im Vergleich zur Gastroback etwas mehr Watt (Power ist immer gut) hat und viel Zubehör beiliegt. Das Werk ist offensichtlich das Selbe, ebenso wie für die Marke Solis und Breville.
Ich hoffe, ich konnte bei einer Kaufentscheidung helfen.
Nachtrag 17.01.2019:
Nach wie vor immer noch absolut Zufrieden, die Maschine läuft. Allerdings bereiten wir die Milch separat im Topf mit einem Edelstahl-Milchschäumer zu, um Reinigung, Verschleiß und Wasser aus dem Tank zu sparen (denn Wasser wird für die Milchdüse viel gezogen zum Temperieren und aufbereiten. Zudem kommt ein minimaler Anteil an Wasser in die Milch, was für einen feinen Gaumen einen Unterschied macht, als wenn man nur die Milch schäumt). Zeitlich nimmt sich nichts, da der Herd eine Tasse Milch schnell heiß gemacht hat. Nichts desto trotz, empfehle ich die Maschine weiterhin ruhigen Gewissens.

Beoordeeld in Duitsland op 5 juli 2018
Kommen wir wieder zu der Maschine und deren Anwendung. Laut Status ist sie wenige Sekunden nach dem Anschalten betriebsbereit. Allerdings ist der Espresso bei weitem nicht so heiß, als wenn man doch 5-10 Minuten wartet. Ich beschleunige den Vorgang, in dem ich den Siebträger einspanne, ohne Kaffee und erstmal nur Wasser in meine Tasse reinlasse. Damit wird automatisch die Tasse gewärmt, der Siebträger gereinigt und ebenfalls erwärmt. Der Siebträger ist übrigens ebenfalls sehr hochwertig, aus Edelstahl und hat ein gutes Gewicht. Nach ein paar Anwendungen lässt er sich auch ohne Probleme leicht rein- und rausdrehen. Die Filtersiebe kann ich mit meinen kurzen Fingernägeln aushebeln. Nicht unbedingt leicht, aber auch nicht schwer. Es sollte ja auch fest und sicher sitzen und ist somit kein Minuspunkt.
Als nächstes schäume ich die Milch im mitgelieferten Edelstahl-Milchkännchen. Die Milchdüse, komplett in alle Richtungen schwenkbar, hat echt Power und erzeugt aus kalter Milch einen schönen, feinporigen Schaum ohne Bläschen. Zuerst schaltet man die Düse an und wartet ca. 10-15 Sekunden, bis der Dampf bereit ist, in die Milchkanne gehalten, auf ca. 3 Uhr und geneigt, ist dann die Milch in ca. 30 Sekunden für eine große Tasse fertig. Danach schalte ich den Drehschalter auf 0, warte kurz und drehe nochmal an, um den Düsenkopf innen zu säubern mit einer kurzen Spülung. Das Rohr außen wird direkt nach jeder Benutzung mit einem kleinen, feuchten Handtuch gesäubert. Es ist zu empfehlen, extra 2-3 kleine, saugfähige Handtücher zuzulegen, da man immer wieder säubern sollte und die Filtersiebe trocknen sollte vor dem Befüllen, ebenso der Tamper. Denn wenn der Tamper (ebenfalls dabei, massiv, schwer und hochwertig) am Magneten hängt, kann er durch den Wasserdampf auch feucht werden und sollte vor dem Benutzen trocken sein. Wenn man da immer Küchenrolle benutzt, ensteht ein hoher Verbrauch (wir bereiten am Tag 6-10 Tassen).
Ich gehe davon aus, dass man gewillt ist mit Feingefühl und frischen, ganzen Kaffeebohnen zu handhaben. Wer keine Espressomühle besitzt, braucht eine und diese sollte Qualität haben. Ich bin ein Freund von einer Mühle separat, da die integrierten Mühlen in den Maschinen von sämtlichen Herstellern nach einer gewissen Anzahl von Tassen zuviel Wärme entwickeln, bzw. von zuviel Wärme umgeben sind. Das wirkt sich zu sehr auf den Geschmack der Bohne ab.
Ansonsten heißt es, eins, zwei Tage etwas experimentieren mit Mahlgrad, Tamperdruck und Menge und schon hat man den Dreh raus für einen absolut tollen Shot. Die Maschine lässt es einen merken, wenn man etwas an diesen Sachen ändert, auch ob einwandig, oder doppelwandiger Siebeinsatz. Und das finde ich so Klasse an dieser Maschine, da sie dadurch Espresso in Perfektion zubereiten kann, wenn man den Dreh raushat. Eine Crema von über einen Zentimeter Höhe bei einem doppelten Espresso hat meine absolute Begeisterung geweckt und mich auch dazu veranlasst, einen längeren Beitrag zu schreiben. Trotz des Wasserfiltersverschleiß und dem Plastikdrehknopf gebe ich volle Punktzahl, da das Ergebnis einfach so ist wie es sein sollte.
Ich habe mich für die Sage entschieden, da sie im Vergleich zur Gastroback etwas mehr Watt (Power ist immer gut) hat und viel Zubehör beiliegt. Das Werk ist offensichtlich das Selbe, ebenso wie für die Marke Solis und Breville.
Ich hoffe, ich konnte bei einer Kaufentscheidung helfen.
Nachtrag 17.01.2019:
Nach wie vor immer noch absolut Zufrieden, die Maschine läuft. Allerdings bereiten wir die Milch separat im Topf mit einem Edelstahl-Milchschäumer zu, um Reinigung, Verschleiß und Wasser aus dem Tank zu sparen (denn Wasser wird für die Milchdüse viel gezogen zum Temperieren und aufbereiten. Zudem kommt ein minimaler Anteil an Wasser in die Milch, was für einen feinen Gaumen einen Unterschied macht, als wenn man nur die Milch schäumt). Zeitlich nimmt sich nichts, da der Herd eine Tasse Milch schnell heiß gemacht hat. Nichts desto trotz, empfehle ich die Maschine weiterhin ruhigen Gewissens.


Als die SES875 nun im Angebot war, wagte ich eine Investition und verbrachte seit Erhalt vor einer Woche viele Stunden an der Maschine.
Zur Optik und Haptik des Gerätes. Sie ist etwas kleiner als man sich über die Bilder vorstellen kann, unter den Auslauf passt gerade so eine handelsübliche Kaffeetasse. Dennoch wirkt sie sonst von den Ausmaßen her perfekt. Bis auf ein paar Details, wie der Regler zum einstellen des Mahlgrades, der sehr billig wirkt und dem man einfach ansieht dass er aus Plastik ist, oder die Knöpfe die gefühlt zu viel Spiel haben, hat man das Gefühl etwas sehr hochwertiges und ansehnliches erworben zu haben. Nach einer kurzen Einrichtung (Anleitung ist einfach aber hilfreich gehalten) kann man starten. Der Mahlgrad und die Menge des Mehls müssen Anfangs auf die Bohnensorte abgestimmt werden. Hierbei stellt sich auch sehr schnell heraus welche Qualität die bisherige Bohnensorte hat. Ich griff sehr schnell zu einem aus einer regionalen Rösterei. Zusammenfassend kann ich euch nur empfehlen auf eine dunkle Espressobohne zurückzugreifen die klassisch Trommelgeröstet wurde.
Mit Hilfe der Anleitung und des Barometers tastet Ihr euch dann an das "perfekte" Ergebnis. Das kann durchaus dauern. Falls der Druck und gefühlt alles passt, euch der Geschmack aber dennoch stört solltet ihr die Wassertemperatur anpassen. Das geht ein paar Seiten später. Hierbei lässt sich die Temperatur um bis zu 2 Grad anheben, dass hat es bei mir am Ende ausgemacht. Der Milchschaum ist aber dennoch noch nicht wirklich perfekt. Ich war mal bei MM um die Ecke und hatte ein kurzes Gespräch mit dem Herren für den Bereich. Die Milch ist praktisch egal. Auch ob 1,5 oder 3,8. Am Ende ist es Übung. Er hat mit der selben Sorte wie ich sie zu Hause verwende, echt einen klasse Schaum hinbekommen.
Abschließend kann ich nur sagen, wer etwas besonderes an Espresso und Cappuccino für zu Hause sucht, etwas Arbeit und Selbstgemachtes möchte, ist hier sehr gut aufgehoben. Allerdings ist hier kein schneller Frühstückcappu möglich, den man sich mal eben vor der Arbeit macht. Nicht nur das zubereiten braucht Zeit, auch die Reinigung nach der Nutzung ist wichtig und dauert einen kleinen Moment. Alternativ sollte man sonst lieber beim Vollautomaten bleiben.
# Ein Update zum Mahlgrad: Ich habe immer mal wieder weiter getestet und bin nun bei unserem Hannover Machwitz Espresso für das Doppelsieb auf Mahlgrad 4 und Menge 12 Uhr-Stellung angekommen. So wurde der Espresso bisher am besten und die Mehlmenge liegt bei ca. 15 Gramm. Es gab die Bohnensorte auch noch in Aromareicher, hierbei hab ich den Mahlgrad auf 5 angepasst.
Mein Tipp: 1. Vor dem Brühvorgang das Sieb 1-2x nur mit Heißwasser laufen lassen. Also Brühvorgang ohne Kaffeemehl. 2. Sieb gründlich abtrocknen und Mehl "zapfen". 3. Das Mehl mit einem Finger in dem Siebträger gleichmäßig verteilen (kann auch leicht in das Sieb gedrückt werden) bis das Mehl eben zum Rand des Siebträger liegt. 4. Nun den Tamper auflegen und ein paar mal drehen, dabei darauf achten das er horizontal im Siebträger sitzt. 5. Das Mehl nun mit dem Tamper fest drücken. Der Kraftaufwand hierfür lässt sich mit dem halten einer Packung Milch vergleich. Beim drücken mit den Finger am Rand des Siebträgers entlang fahren um zu fühlen ob der Tamper weiterhin gerade im Sieb sitzt.
6. Siebträger einsetzen und Start drücken =)
Ich hoffe es hilft euch!
Außerdem habe ich mir einen anderen Tamper besorgt. Der beigelegte wurde auf Dauer zu unhandlich und der nun Neue hat mehr Eigengewicht und lässt sich besser greifen. 53mm Durchmesser ist hier wichtig. Gebt in der Sucherleiste einfach Tamper 53mm ein und sortiert nach Kundenbewertung.
Zum Video: Hab es mehrfach hochgeladen und auch umformatiert, dennoch ist es jedes Mal verschwommen. Wollte euch damit eigentlich nur zeigen wie es einfach geht. Da das Sieb schnell "überläuft" könnt ihr auch einfach zwei Mal die Hälfte der gewünschte Menge über Single mahlen. Wenn ihr das Mehl im Siebträger nach dem ersten Mahlvorgang schräg abklopft, sodass es absacken kann, habt ihr mehr Luft für die 2 Hälfte und es fällt nicht so viel vorbei.
Update 26.03.2021 (ca. 1 Jahr nach Anschaffung)
Zum einen möchte ich ein euch ein Update zu meinem, seit nun schon einiger Zeit, favorisierten Mahlgrad/-Menge geben. Als Bohnensorte nehme ich nach wie vor die Bohne des lokalen Rösters [Machw. Espresso Houseblend]. Das Doppelsieb befülle ich zwei mal mit 8-9 Gramm via Singlebutton mit dem Mahlgrad 6. der Druckanzeiger befindet sich dann beim Bezug kurz vor dem schraffierten Bereich des Druckanzeigers. Die Bezugsmenge habe ich eingestellt und liegt dann bei ca. 42 Gramm Espresso.
Zum anderen habe ich mitbekommen, dass einige Probleme mit dem Bezugstop der Maschine haben. Wenn diese nicht aufhört zu laufen kann das an dem Durchflusssensor liegen. Ihr könnt dies mit der Reinigung und Rückspülfunktion vorbeugen und beheben. Außerdem sollte die Maschine regelmäßig entkalkt werden. Man kann den Entkalkungsvorgang auch bei der Hälfte pausieren, die Maschine ein paar Stunden stehen lassen und dann fortsetzen. So löst sich auch wirklich das letzte bisschen Ablagerung =)

Beoordeeld in Duitsland op 28 november 2019
Als die SES875 nun im Angebot war, wagte ich eine Investition und verbrachte seit Erhalt vor einer Woche viele Stunden an der Maschine.
Zur Optik und Haptik des Gerätes. Sie ist etwas kleiner als man sich über die Bilder vorstellen kann, unter den Auslauf passt gerade so eine handelsübliche Kaffeetasse. Dennoch wirkt sie sonst von den Ausmaßen her perfekt. Bis auf ein paar Details, wie der Regler zum einstellen des Mahlgrades, der sehr billig wirkt und dem man einfach ansieht dass er aus Plastik ist, oder die Knöpfe die gefühlt zu viel Spiel haben, hat man das Gefühl etwas sehr hochwertiges und ansehnliches erworben zu haben. Nach einer kurzen Einrichtung (Anleitung ist einfach aber hilfreich gehalten) kann man starten. Der Mahlgrad und die Menge des Mehls müssen Anfangs auf die Bohnensorte abgestimmt werden. Hierbei stellt sich auch sehr schnell heraus welche Qualität die bisherige Bohnensorte hat. Ich griff sehr schnell zu einem aus einer regionalen Rösterei. Zusammenfassend kann ich euch nur empfehlen auf eine dunkle Espressobohne zurückzugreifen die klassisch Trommelgeröstet wurde.
Mit Hilfe der Anleitung und des Barometers tastet Ihr euch dann an das "perfekte" Ergebnis. Das kann durchaus dauern. Falls der Druck und gefühlt alles passt, euch der Geschmack aber dennoch stört solltet ihr die Wassertemperatur anpassen. Das geht ein paar Seiten später. Hierbei lässt sich die Temperatur um bis zu 2 Grad anheben, dass hat es bei mir am Ende ausgemacht. Der Milchschaum ist aber dennoch noch nicht wirklich perfekt. Ich war mal bei MM um die Ecke und hatte ein kurzes Gespräch mit dem Herren für den Bereich. Die Milch ist praktisch egal. Auch ob 1,5 oder 3,8. Am Ende ist es Übung. Er hat mit der selben Sorte wie ich sie zu Hause verwende, echt einen klasse Schaum hinbekommen.
Abschließend kann ich nur sagen, wer etwas besonderes an Espresso und Cappuccino für zu Hause sucht, etwas Arbeit und Selbstgemachtes möchte, ist hier sehr gut aufgehoben. Allerdings ist hier kein schneller Frühstückcappu möglich, den man sich mal eben vor der Arbeit macht. Nicht nur das zubereiten braucht Zeit, auch die Reinigung nach der Nutzung ist wichtig und dauert einen kleinen Moment. Alternativ sollte man sonst lieber beim Vollautomaten bleiben.
# Ein Update zum Mahlgrad: Ich habe immer mal wieder weiter getestet und bin nun bei unserem Hannover Machwitz Espresso für das Doppelsieb auf Mahlgrad 4 und Menge 12 Uhr-Stellung angekommen. So wurde der Espresso bisher am besten und die Mehlmenge liegt bei ca. 15 Gramm. Es gab die Bohnensorte auch noch in Aromareicher, hierbei hab ich den Mahlgrad auf 5 angepasst.
Mein Tipp: 1. Vor dem Brühvorgang das Sieb 1-2x nur mit Heißwasser laufen lassen. Also Brühvorgang ohne Kaffeemehl. 2. Sieb gründlich abtrocknen und Mehl "zapfen". 3. Das Mehl mit einem Finger in dem Siebträger gleichmäßig verteilen (kann auch leicht in das Sieb gedrückt werden) bis das Mehl eben zum Rand des Siebträger liegt. 4. Nun den Tamper auflegen und ein paar mal drehen, dabei darauf achten das er horizontal im Siebträger sitzt. 5. Das Mehl nun mit dem Tamper fest drücken. Der Kraftaufwand hierfür lässt sich mit dem halten einer Packung Milch vergleich. Beim drücken mit den Finger am Rand des Siebträgers entlang fahren um zu fühlen ob der Tamper weiterhin gerade im Sieb sitzt.
6. Siebträger einsetzen und Start drücken =)
Ich hoffe es hilft euch!
Außerdem habe ich mir einen anderen Tamper besorgt. Der beigelegte wurde auf Dauer zu unhandlich und der nun Neue hat mehr Eigengewicht und lässt sich besser greifen. 53mm Durchmesser ist hier wichtig. Gebt in der Sucherleiste einfach Tamper 53mm ein und sortiert nach Kundenbewertung.
Zum Video: Hab es mehrfach hochgeladen und auch umformatiert, dennoch ist es jedes Mal verschwommen. Wollte euch damit eigentlich nur zeigen wie es einfach geht. Da das Sieb schnell "überläuft" könnt ihr auch einfach zwei Mal die Hälfte der gewünschte Menge über Single mahlen. Wenn ihr das Mehl im Siebträger nach dem ersten Mahlvorgang schräg abklopft, sodass es absacken kann, habt ihr mehr Luft für die 2 Hälfte und es fällt nicht so viel vorbei.
Update 26.03.2021 (ca. 1 Jahr nach Anschaffung)
Zum einen möchte ich ein euch ein Update zu meinem, seit nun schon einiger Zeit, favorisierten Mahlgrad/-Menge geben. Als Bohnensorte nehme ich nach wie vor die Bohne des lokalen Rösters [Machw. Espresso Houseblend]. Das Doppelsieb befülle ich zwei mal mit 8-9 Gramm via Singlebutton mit dem Mahlgrad 6. der Druckanzeiger befindet sich dann beim Bezug kurz vor dem schraffierten Bereich des Druckanzeigers. Die Bezugsmenge habe ich eingestellt und liegt dann bei ca. 42 Gramm Espresso.
Zum anderen habe ich mitbekommen, dass einige Probleme mit dem Bezugstop der Maschine haben. Wenn diese nicht aufhört zu laufen kann das an dem Durchflusssensor liegen. Ihr könnt dies mit der Reinigung und Rückspülfunktion vorbeugen und beheben. Außerdem sollte die Maschine regelmäßig entkalkt werden. Man kann den Entkalkungsvorgang auch bei der Hälfte pausieren, die Maschine ein paar Stunden stehen lassen und dann fortsetzen. So löst sich auch wirklich das letzte bisschen Ablagerung =)










Postives:
- diese Espressomaschine sieht vom Design her wirklich toll aus und ist gut verarbeitet
- automatischer Milchschäumer und Zubehör ist auch noch ok, aber das war's auch schon.
Negatives:
- der doppelwandige Filterkorb löst sich regelmäßig unerwartet beim Entfernen des Siebträgers vom Brühkopf ab und bleibt im Brühkopf stecken (siehe 2 Bilder). Einmal viel mir das nicht auf und als ich am Mülleimer den Siebträger ausklopfen wollte, hörte ich einen herabfallenden Gegenstand und drehte mich um und sah entsetzt auf die Anrichte, den Boden... da war überall matschiger Esspressopulver verteilt und der Filterkorb rollte auf dem Boden noch herum :-(
- Temperatur des extrahierten Espressos schwankt zwischen 66-72 Grad, trotz akkurater Vorwärmung des Kreislaufes, der Tasse, des Siebträgers... der Espresso ist für mich nicht heiß genug. Meine alte Espressomaschine liefert nach dem Extraktionsvorgang einen Espresso mit immerhin noch anständigen 84,5 Grad.
- bei der 2 Tassen Espressoauswahl ist die Shotmenge in beiden Tassen ungleichmäßig verteilt.
- es ist unmöglich mit den beiliegenden, doppelwandigen Filterkörben einen anständigen Espresso zu extrahieren (Shotmenge 30 ml / Extraktionszeit 25-30 Sekunden / Tampen mit 15-20 kg Druck). Habe mit hochwertigen Espressobohnen von Bon...za und andere Marken stufenweise, sehr lange mit den Mahlgraden experimentiert... der Geschmack war immer miserabel ohne stabile Crema und bei feineren Mahlgraden konnte diese Espressomaschine keinen ausreichenden Druck aufbauen. Ich denke, es liegt an diesen doppelwandigen Filterkörben. Da ist ja meine 4 Jahre alte Espressomaschine ohne Milchschaumfunktion zum Vergleich immer noch top und zuverlässig.
Na ja, mit großer Enttäuschung musste ich diese Espressomaschine leider zurücksenden.
Nebenbei möchte ich hiermit bei dem Amazon-Team nochmal für den tollen Service bedanken.

Beoordeeld in Duitsland op 4 juni 2019
Postives:
- diese Espressomaschine sieht vom Design her wirklich toll aus und ist gut verarbeitet
- automatischer Milchschäumer und Zubehör ist auch noch ok, aber das war's auch schon.
Negatives:
- der doppelwandige Filterkorb löst sich regelmäßig unerwartet beim Entfernen des Siebträgers vom Brühkopf ab und bleibt im Brühkopf stecken (siehe 2 Bilder). Einmal viel mir das nicht auf und als ich am Mülleimer den Siebträger ausklopfen wollte, hörte ich einen herabfallenden Gegenstand und drehte mich um und sah entsetzt auf die Anrichte, den Boden... da war überall matschiger Esspressopulver verteilt und der Filterkorb rollte auf dem Boden noch herum :-(
- Temperatur des extrahierten Espressos schwankt zwischen 66-72 Grad, trotz akkurater Vorwärmung des Kreislaufes, der Tasse, des Siebträgers... der Espresso ist für mich nicht heiß genug. Meine alte Espressomaschine liefert nach dem Extraktionsvorgang einen Espresso mit immerhin noch anständigen 84,5 Grad.
- bei der 2 Tassen Espressoauswahl ist die Shotmenge in beiden Tassen ungleichmäßig verteilt.
- es ist unmöglich mit den beiliegenden, doppelwandigen Filterkörben einen anständigen Espresso zu extrahieren (Shotmenge 30 ml / Extraktionszeit 25-30 Sekunden / Tampen mit 15-20 kg Druck). Habe mit hochwertigen Espressobohnen von Bon...za und andere Marken stufenweise, sehr lange mit den Mahlgraden experimentiert... der Geschmack war immer miserabel ohne stabile Crema und bei feineren Mahlgraden konnte diese Espressomaschine keinen ausreichenden Druck aufbauen. Ich denke, es liegt an diesen doppelwandigen Filterkörben. Da ist ja meine 4 Jahre alte Espressomaschine ohne Milchschaumfunktion zum Vergleich immer noch top und zuverlässig.
Na ja, mit großer Enttäuschung musste ich diese Espressomaschine leider zurücksenden.
Nebenbei möchte ich hiermit bei dem Amazon-Team nochmal für den tollen Service bedanken.


